Steeger wollte seinen Wechsel nicht weiter kommentieren.
Die Holding der Verlegerfamilie Jahr wird bislang von Burkhard Schmidt geleitet, der auch stellvertretender Vorsitzender im Aufsichtsrat von Gruner + Jahr ist. Der 45-Jährige scheidet nun bei dem Family Office aus, sein künftiges Ziel war bis Redaktionsschluss noch nicht bekannt.
Mit Steegers Weggang verliert Freshfields ein Urgestein ihres Hamburger Büros: Sein Vater Max war einer der Namenspartner der Vorgängerkanzlei Steeger Tiefenbacher Heibey, die 1990 mit Stegemann Sieveking Lutteroth fusionierte. Steeger selbst kam 1979 in die Kanzlei, seit 1983 war er Partner.
Steeger ist in Hamburg vor allem bekannt für seine Vertretung großer Familienunternehmen und vermögender Privatpersonen wie etwa Michael Otto. Auch wenn Freshfields in Hamburg insbesondere mit Dr. Marius Berenbrok einen weiteren Partner in ihren Reihen hat, der für dieses Geschäft steht, dürfte es für die Kanzlei schwer werden, die Art von persönlichen Mandatskontakten, wie Steeger sie hatte, zu übernehmen. Die offizielle Altersgrenze bei Freshfields liegt in Deutschland weiterhin bei 65 Jahren, allerdings verlassen in der Regel ältere Partner bereits vor diesem Stichtag die Kanzlei. In Hamburg schied etwa 2009 der Litigation-Partner Dr. Jan Willisch mit damals 57 Jahren aus und schloss sich in Berlin Lindenpartners an (mehr…).
Das Hamburger Freshfields-Büro wächst aber auch wieder um einen Partner: Ende April wird der Gesellschaftsrechtler Dr. Patrick Cichy zum Partner ernannt, einer von fünf neuen deutschen Partnern der Kanzlei.