SEP-Klagen

Ex-BGH-Richter Bornkamm sieht Kommission auf Erfolgsspur

Die EU-Kommission wird sich mit ihrer milderen Position zum kartellrechtswidrigen Verhalten von Inhabern standardrelevanter Patente (SEP) gegen den Bundesgerichtshof durchsetzen. Diese Auffassung vertritt der ehemalige BGH-Richter Prof. Dr. Dr. Joachim Bornkamm in einem Interview, das heute im JUVE Rechtsmarkt erscheint.

Teilen Sie unseren Beitrag
Joachim Bornkamm
Joachim Bornkamm

In diesem analysiert Bornkamm zwei aktuelle Kommissionsentscheidungen gegen die Unternehmen Samsung und Motorola Mobility. Motorola wurde Anfang Mai überraschend von den Wettbewerbshütern aus Brüssel verurteilt, weil es seine SEPs in Patentklagen gegen Apple ausgenutzt hatte. Die Kommission verzichtete allerdings auf eine Geldbuße. Samsung war der Verurteilung durch eine Selbstverpflichtung zuvorgekommen. Die Koreaner verzichten vorerst auf Unterlassungsklagen aus SEP und erklärten sich zu einem festgelegten Verfahren für Lizenzverhandlungen mit Konkurrenten bereit. Das akzeptierte die Kommission nun.

Mit den beiden Entscheidungen habe die Kommission zum jetzigen Zeitpunkt „deutliche Duftmarken gesetzt“, so Bornkamm. Juristisch höchst umstritten ist die Frage, ab wann sich ein Patentinhaber oder der beklagte, willige Lizenznehmer kartellrechtswidrig verhält. In Deutschland gilt hierzu die strenge Auffassung des Bundesgerichtshofes, aber auch die deutlich mildere Position der Kommission. Bornkamm kommt nach den beiden Entscheidungen aus Brüssel zu dem Schluss, dass sich die Kommission mit ihrer Position durchsetzen wird. Voraussichtlich noch in diesem Sommer entscheidet der EuGH zu einem Vorlagebeschluss des Düsseldorfer Patentgerichts, das den Gegensatz zwischen der BGH- und Kommissionsauffassung thematisiert.

Kein Konflikt zwischen Orange-Book und Kommission

Der Konflikt in der deutschen Patentrechtssprechung sei aber erst dadurch entstanden, dass die Instanzgerichte die BGH-Leitentscheidung ‚Orange Book Standard‘ eins zu eins auf SEP-Klagen im Mobilfunkbereich angewandt hätten, so Bornkamm. Der ehemalige BGH-Richter war 2009 als Vorsitzender des Kartellsenats selbst an der richtungsweisenden Entscheidung beteiligt. „Bei dieser spielte ein Standardpatent aber nur im Hintergrund eine Rolle.“ Der BGH hätte damals die Bedingungen für ein seriöses Lizenzangebot definiert. Patente, die aufgrund eines Standardisierungsverfahrens zum Standard erhoben worden sind, so Bornkamm weiter, hätte das Gericht bei ‚Orange Book‘ nicht im Blick gehabt.

„Sollten die Luxemburger Richtern erkennen, dass es keinen Grundkonflikt zwischen Orange-Book und der Kommissionsauffassung zum kartellrechtswidrigen Verhalten in SEP-Klagen gibt, ist dem EuGH-Verfahren der Wind aus dem Segel genommen“, so Bornkamm. Eine unerwartet schnelle Entscheidung aus Luxemburg könnte die Folge sein.

Das ausführliche Interview mit Prof. Dr. Dr. Joachim Bornkamm lesen Sie in der Juni-Ausgabe des JUVE Rechtsmarkt (06/14), die am 26.05.2014 erscheint.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.