Juve Plus Kooperation mit Fraunhofer

So nutzt Luther Datenwissenschaft für ihr KI-Projekt

Egal, ob internationale Großkanzlei oder Boutique: Beim Thema generative KI experimentieren nach wie vor alle. Luther hat sich für ein Vorhaben datenwissenschaftliche Unterstützung geholt: Beim Projekt ‚Luther.AI‘ arbeiten Tobias Deußer, Senior Data Scientist beim Fraunhofer IAIS, und Günter Krieglstein, Head of Luther.Solutions, zusammen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Für Tobias Deußer (links) und Günter Krieglstein ist interdisziplinäre Zusammenarbeit nichts Neues.

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

JUVE: Herr Deußer, ein Data Scientist vom Fraunhofer-Institut und eine Wirtschaftskanzlei – wie passt das zusammen?
Tobias Deußer: Gut! Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS forscht zu den Themen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big Data. Ein Riesenthema dabei ist die Dokumentenanalyse. Und es ist kein Zufall, dass ein großer Schwerpunkt unserer Forschung auf dem Rechts- und Finanzsektor liegt. Denn einerseits wird hier eine große Menge an Dokumenten verarbeitet. Und andererseits werden in diesen Branchen sehr hohe Gehälter gezahlt. Somit birgt die Automatisierung mithilfe von Technologie wie künstlicher Intelligenz großes Einsparpotenzial.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema