1. Verbesserte Effizienz und Kostenreduzierung
KI-Technologien können die mit Rechtsdienstleistungen verbundenen Kosten erheblich senken, indem sie Routineaufgaben wie Dokumentenprüfung, Rechtsrecherche und Fallvorbereitung automatisieren. Durch die Rationalisierung dieser arbeitsintensiven Prozesse können Anwaltskanzleien ihre Dienstleistungen zu geringeren Kosten anbieten – und so die Rechtsberatung einem breiteren Kundenkreis zugänglich machen.
Dieser Effizienzgewinn wirkt sich nicht nur auf die direkte Preisgestaltung von Dienstleistungen aus, indem die abrechenbaren Stunden für bestimmte Aufgaben reduziert werden. Er ermöglicht es Unternehmen auch, ihre personellen Ressourcen für komplexere, hochwertige Tätigkeiten einzusetzen. Infolgedessen könnten sie Kunden flexiblere und vielfältigere Preismodelle anbieten. Diese könnten im Gegensatz zu traditionellen Stundensätzen den tatsächlichen Wert und die Komplexität der geleisteten Arbeit widerspiegeln.
Das Versäumnis einiger Firmen, sich dieser neuen Realität anzupassen, wird zu einer existenziellen Bedrohung für diese Firmen.
2. Datengestützte Preismodelle
Der Einsatz von KI in der Rechtsbranche ermöglicht die Entwicklung ausgefeilter datengesteuerter Preismodelle. Durch die Analyse großer Mengen historischer Verfahrensdaten, einschließlich Urteile, Dauer und Kundenzufriedenheit, kann KI Anwaltskanzleien dabei helfen, die Preisstrukturen zu ermitteln, die Mandanten den größten Mehrwert bieten.
Diese Modelle können Faktoren wie die Komplexität eines Falles, die Erfolgswahrscheinlichkeit und die erforderlichen Ressourcen berücksichtigen und so eine differenziertere und gerechtere Preisgestaltung ermöglichen. Solche datengesteuerten Ansätze können zu einer ergebnisorientierten Preisgestaltung führen, bei der Kunden auf der Grundlage des Erfolgs ihres Falles oder des erbrachten Mehrwerts zahlen und nicht nur auf der Grundlage der aufgewendeten Zeit.
3. Prädiktive Analyse der Kundennachfrage und Preiselastizität
KI kann verwendet werden, um die Kundennachfrage nach Rechtsdienstleistungen vorherzusagen und die Preiselastizität in verschiedenen Marktsegmenten zu verstehen. Durch die Analyse von Trends, saisonalen Schwankungen und den Auswirkungen externer Faktoren auf die Nachfrage nach Rechtsdienstleistungen kann KI Kanzleien dabei helfen, ihre Preisstrategien zu optimieren – und so die Kundenakquise zu verbessern und den Umsatz zu maximieren. In Zeiten hoher Nachfrage könnten sich die Preise beispielsweise dynamisch anpassen, ähnlich wie bei Preissteigerungsmodellen, die in anderen Branchen verwendet werden.
Umgekehrt könnten Kanzleien in Zeiten geringerer Nachfrage Aktionspreise anbieten, um mehr Kunden anzulocken. Dieser durch KI ermöglichte dynamische und vorausschauende Preisansatz ermöglicht es Kanzleien, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die finanziellen und rechtlichen Bedürfnisse ihrer Mandanten effektiver zu erfüllen.
Richard Burcher ist Gründer des Beratungsunternehmens Validatum und gilt international als einer der führenden Experten im Bereich der Pricing-Strategien für Anwaltskanzleien. Er ist Referent auf der Legal Operations Konferenz 2024, die am 13. und 14. Juni 2024 in Köln stattfindet.