Textilbranche

AWG schlüpft mit Schultze & Braun und Grub Brugger unter Schutzschirm

Autor/en
  • Ludger Steckelbach

Die Textilhandelskette AWG Allgemeine Warenvertriebs-GmbH hat beim Amtsgericht Esslingen die Eröffnung eines Schutzschirmverfahrens beantragt. Das schwäbische Unternehmen mit 2.900 Mitarbeitern will sich mit einer Insolvenz in Eigenverwaltung sanieren. Martin Mucha von Grub Brugger ist als Generalbevollmächtigter in die Geschäftsführung eingestiegen, vorläufiger Sachwalter ist Dr. Holger Leichtle von Schultze & Braun.

Teilen Sie unseren Beitrag
Martin Mucha
Martin Mucha

Es ist bereits das zweite Großverfahren im Textilhandel innerhalb weniger Tage, nachdem die Muttergesellschaft von Gerry Weber am vergangenen Freitag Insolvenz anmelden musste. Auch AWG nannte als Grund für den jetzigen Schritt das durch den langen Sommer und den warmen Herbst missglückte Geschäftsjahr 2018. Nach zuletzt rund 290 Millionen Euro Jahresumsatz litt darunter das Geschäft der AWG aus Köngen in ihren rund 300 Filialen. Betroffen waren das textile Vollsortiment und die Franchisegeschäfte der Marken S.Oliver, Esprit und Tom Tailor.

Bereits seit einigen Monaten berieten deshalb Dr. Thilo Schultze und Maximilian Bei der Kellen von Grub Brugger aus Stuttgart das Unternehmen. Dem Vernehmen nach waren zudem die Wirtschaftsprüfer Bernhard Steffan und Sven Oberg von Ebner Stolz im Unternehmen, um die Bescheinigung für den Antrag zum Schutzschirm zu erstellen. Durch dieses Verfahren erhält AWG nun vom Gericht die Möglichkeit, im Zeitraum zwischen dem Antrag und einer möglichen Verfahrenseröffnung eine eigenständige Sanierung durchzuführen. Für maximal drei Monate kann sich das Unternehmen unter Aufsicht des vorläufigen Sachwalters frei von Vollstreckungsmaßnahmen in Eigenverwaltung bewegen.

Holger Leichtle
Holger Leichtle

Als vorläufiger Sachwalter wacht Leichtle von Schultze & Braun über das Verfahren. Zu seinem Team gehören außerdem die Associates Sebastian Krapohl und Katrin Voigt. Leichtle kommt gerade erst aus der Verwaltung der insolventen SAM Automotive. Als Generalbevollmächtigter agiert Mucha von Grub Brugger, der im Sommer die Sachwaltung der Heer-Mediengruppe übernommen hatte. Schultze begleitet weiterhin die rechtlichen Themen des Sanierungsprozesses. Einige der Beteiligten arbeiteten in ähnlicher Konstellation bereits bei der Sanierung von Bielomatik zusammen.

Als starker Mann der alten Geschäftsleitung verbleibt Albrecht Maier aus der Eigentümerfamilie. Michael Weccardt, ein weiterer Geschäftsführer, wurde zeitnah zur Antragstellung abberufen. Obwohl es bereits in den vergangenen Wochen Gespräche zur Finanzierung gegeben hat, sind offenbar seitens der Geschäftspartner noch keine anwaltlichen Berater sichtbar geworden. Das Verfahren läuft bisher für ein Unternehmen dieser Größenordnung nach Einschätzung von Beobachtern diskret.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema