Von Hamburg nach Düsseldorf

Alpers & Stenger-Steuerpartnerin geht zu PwC

Christine Kamphaus, zuletzt Partnerin bei der multidisziplinären Hamburger Kanzlei Alpers & Stenger, ist Anfang Oktober zu PricewaterhouseCoopers (PwC) nach Düsseldorf gewechselt. Die 36-jährige Steuerberaterin betreut künftig in der Corporate/Tax-Abteilung des Big-Four-Unternehmens größere mittelständische Unternehmen. Kamphaus war 2001 von Arthur Andersen zu Alpers & Stenger gekommen, 2002 wurde sie Partnerin. "Ausschlaggebend für meinen Wechsel waren - neben privaten Gründen - die großen Chancen, die ich für die Beratung mittelständischer Unternehmen in einem internationalen Netzwerk sehe", sagte Kamphaus.

Teilen Sie unseren Beitrag

„Wir bedauern das Ausscheiden von Frau Kamphaus sehr, verstehen aber ihre familiären Gründe“, so Namenspartner Dr. Gernot Stenger.

In den vergangenen Jahren hatten wiederholt Partner Alpers & Stenger verlassen, alle jedoch aus unterschiedlichen Gründen. Zuletzt war im April der Immobilienrechtler Dr. Kristoffer Blydt-Hansen zu dem Fondsunternehmen Meridian 10 gewechselt. Gut ein Jahr zuvor hatte sich bereits der anerkannte Gesellschafts- und Immobilienrechtler Helge Kolaschnik zusammen dem Steuerrechtler Prof. Dr. Günther Strunk selbstständig gemacht.

Alpers & Stenger reagierte auf die Weggänge immer durch zügige Neuverpflichtungen, so auch jetzt: Zum Januar soll ein neuer Steuerpartner als Quereinsteiger kommen. Den Namen wollte die Kanzlei noch nicht nennen. Bereits zum November wechselt als Senior Associate der Steuerrechtler Helder Schnittker, bislang im Berliner Büro von P + P Pöllath + Partner tätig, in die Hamburger Sozietät. Schnittker war zuletzt in dem Pöllath-Team, das Goldman Sachs beim Erwerb der Warenhaus-Immobilien von KarstadtQuelle steuerrechtlich beriet.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.