Wechsel in Österreich

DLA Weiss-Tessbach mit zwei Quereinsteigern von Cerha Hempel

DLA Weiss-Tessbach hat in Wien zum August mit Dr. Claudine Vartian (36) und Dr. Oskar Winkler (46) zwei Quereinsteiger von Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati als Partner aufgenommen.Künftig wird Vartian den Bereich europäisches und nationales Wettbewerbsrecht in Österreich und den osteuropäischen DLA Weiss-Tessbach-Büros leiten, Winkler den Fachbereich Versicherungen.

Teilen Sie unseren Beitrag

Vartian war seit 1998 bei Cerha Hempel und dort Partnerin. Neben dem Wettbewerbs- und Kartellrecht bringt sie auch Erfahrung im Telekommunikationsrecht mit. Winkler, seit 1997 bei Cerha Hempel, bringt darüber hinaus auch Inhouse-Erfahrung mit: Gut vier Jahre hat er zuvor bei der Allianz in Österreich gearbeitet und in dieser Zeit unter anderem die Gründung der ungarischen Tochter Providencia begleitet.

Die österreichische Kanzlei Weiss-Tessbach, die vor knapp zwei Jahren mit DLA fusionierte, gilt seit langem als im Zentral- und Osteuropageschäft ausgesprochen gut positioniert. Die beiden jetzt durch Vartian und Winkler verstärkten Bereiche hatte sie bislang aber nicht in einer so ausgeprägten Spezialisierung anbieten können. Die Zahl der Partner in Wien steigt mit Vartian und Winkler auf 16. Zugleich werden vier junge Anwälte für die Dezernate der beiden eingestellt.

Managing Partner Dr. Stefan Eder sieht im Gewinn der beiden Quereinsteiger einen „weiteren Schritt in der Ausweitung und Verbesserung des Serviceangebots“. Ziel bleibe es auch weiterhin, die Position in Zentral- und Osteuropa weiter auszubauen. Dies schließe auch weiteren personellen Ausbau ein.

DLA hatte erst im Juli vier Büros von EY Law in Russland, der Ukraine und Georgien übernommen. Weiss-Tessbach unterhält unter anderem Büros in Prag, Budapest und Bratislava.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.