Der Schritt steht in einer Reihe weiterer Wechsel und Neugründungen auf dem Feld der Wettbewerbsökonomie in den vergangenen Jahren. Vor allem die Ökonomisierung des Kartellrechts versetzt den Markt in Bewegung.
CEG wurde 2007 gegründet und hat etwa ein Dutzend deutschsprachige Ökonomen in den Büros Berlin, Düsseldorf und Zürich. Zuletzt hatte sich das Beratungshaus in Deutschland mit Zugängen von Wettbewerbern verstärkt: Von Hamburg Economics wechselte Marie Grote in das Düsseldorfer Büro, in Berlin stieß Dr. Laura Robles von ABC Economics zum Team. Beide stiegen als Associate Directors ein, was einer Senior-Associate-Position in vielen Kanzleien entspricht.
Sowohl Hamburg Economics als auch ABC Economics sind ihrerseits Spin-offs größerer Häuser. Hamburg Economics entstand 2017 als Abspaltung von Lademann & Associates. Zum Jahreswechsel schloss sich das dreiköpfige Team um Philipp Schliffke der Firma Oxera an, die damit in Hamburg ein weiteres deutsches Büro neben Berlin gewann. ABC wurde Ende 2020 von Prof. Dr. Frank Maier-Rigaud gegründet, der zuvor für das US-Unternehmen Nera eines der größten Teams von Wettbewerbsökonomen in Deutschland und Europa aufgebaut hatte.
Girocard, Zucker, Baukartell
Die Riwacon-Gründer stießen 2016 zu CEG, Wandschneider von AlixPartners in London und Rinnen aus dem damaligen Nera-Team um Maier-Rigaud. Bei CEG waren sie etwa auf Klägerseite in den Kartellschadensersatzfällen Girocard und Haushaltszucker tätig sowie im österreichischen Baukartell auf Beklagtenseite. Neben Schadensberechnungen in Kartellfällen sollen die ökonomische Beratung in Kartellverfahren sowie Due Diligences, etwa für Prozessfinanzierer, zum Beratungsportfolio von Riwacon gehören.
CEG verliert mit dem Abgang des Duos ihre erfahrensten Mitarbeiter in Deutschland. Wandschneider hatte zuletzt den Rang eines Directors, Rinnen war Senior Advisor. Beide Positionen stehen in der CEG-Hierarchie über den Associate Directors, die nun die ranghöchsten Ökonomen in den deutschen Büros stellen. CEG will in Deutschland und Europa wachsen, unter anderem hat das Beratungshaus die Eröffnung eines Büros in Barcelona angekündigt.
Wettbewerbsökonomen spielen in vielen kartellrechtlichen Streitigkeiten, aber auch bei heiklen Fusionsvorhaben und Marktmachtuntersuchungen eine wichtige Rolle. In der Rechtsmarkt-Ausgabe 06/2023 „Litigation spezial“, die am 30. Mai erscheint, analysieren wir erstmals den deutschen Markt für wettbewerbsökonomische Beratung und seine wichtigsten Akteure.