Kommentar

Aufwind bei Ashurst

Autor/en
  • Aled Griffiths

Es war ein langer und harter Weg, doch zu guter Letzt scheint Ashurst in Deutschland gut voranzukommen. Der Umsatz legte um beachtliche 44 Prozent zu. Mit dem Wechsel von Dr. Lutz Englisch von Siemens kam nicht nur einer der bekanntesten M&A-Unternehmensjuristen sondern auch der zwölfte neue Partner seit 2005.Als Ashurst Ende der 1990er Jahre ihr erstes deutsches Büro eröffnete, hatte die Kanzlei mehr als die meisten Wettbewerber allerdings unter hoher Fluktuation von Quereinsteigern zu leiden - wohl ein Ergebnis ungenügender Due Diligence und einem zu unflexibel von London aus gesteuertem Management.

Teilen Sie unseren Beitrag

Der Eindruck einer gewissen Hilflosigkeit wurde noch dadurch gestärkt, dass die deutschen Büros dann ein einheimisches Management bekamen, das wegen der heterogenen Leistung und der wenig koordinierten Praxisgruppen eher ruderlos aussah.

Mit dem Managing Partner Simon Beddow hat sich das spürbar geändert.

Beddow war Leiter eines anderen internationalen Büros – Paris – und um einiges kosmopolitischer als seine Londoner Kollegen. Ashurst stand schon immer in dem Ruf, eine sehr englische Kanzlei zu sein – im guten wie im schlechten Sinne: höflich und gediegen, aber kulturell auf einen eher engen Horizont beschränkt.

Allmählich entwickeln sich die deutschen Standorte zu einem ernstzunehmenden Gegenstück zu den herausragenden Corporate- und Finance-Praxen in London.

In der Vergangenheit mussten Londoner Mandate in Deutschland wiederholt an Wettbewerber abgegeben werden, weil Ashurst vor Ort nicht für Qualität garantieren konnte. Solche Zustände sind unhaltbar.

Doch der Markt hat sich für Ashurst günstig entwickelt. Besonders die Finanzrechtspraxis wirkt jung und dynamisch – sie wurde mit einer ganzen Reihe von Senior Associates verstärkt, die vor ein paar Jahren bei den führenden Kanzleien Partner geworden wären. Mit Englisch hat die Kanzlei nun auch in M&A ein echtes Schwergewicht in ihren Reihen. Jetzt muss nur noch jemand Beddow überreden, langfristig zu bleiben.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de