Kommentar

Europäische Patentfusion – das Rennen ist eröffnet

Der Zeitpunkt war gut gewählt. Wenige Tage nachdem der Europäische Gerichtshof grünes Licht für das EU-Patent und das neue Europäische Patentgericht (UPC) gegeben hat, verkünden Reimann Osterrieth Köhler Haft (ROKH) und Hoyng Monegier überraschend ihre Fusion. Immerhin handelt es sich bei beiden um maßgebliche europäische Prozesskanzleien im IP. Vor allem die deutschen Patentboutiquen stehen nun gehörig unter Druck.

Teilen Sie unseren Beitrag

Das neue UPC-Gerichtssystem wird die europäische Patentlandschaft und damit auch das Wettbewerbsumfeld der Kanzleien verändern. Das deutlichste Zeichen hierfür ist diese Großfusion. Die neue Kanzlei ist an fast allen wichtigen Standorten des neuen Gerichtssystems vertreten und vor allem kann sie die bei asiatischen und US-Unternehmen geschätzte integrierte Beratung aus rechts- und patentanwaltlichen Leistungen anbieten. Die deutschen Prozessboutiquen, die oft nur rund zehn Anwälte umfassen, suchen derweil noch nach einer Strategie in Sachen UPC. Hoyng ROKH Monegier hingegen hat sich die Poleposition gesichert.

Die deutschen Prozesskanzleien haben eine starke Marktposition zu verteidigen, auch deshalb sollten sie nicht außer Acht lassen, dass mit jeder Fusion à la Hoyng ROKH Monegier der Kreis hochkarätiger Partner schrumpft. Das ist auch deshalb bedeutsam, weil die beiden Kanzleien ihre Fusion nicht nur mit dem UPC, sondern auch dem zunehmenden Druck ihrer Mandanten nach grenzüberschreitender Beratung im Soft-IP begründen. Aber der Erfolg der Kanzlei hängt am Ende auch davon ab, wie intensiv sie die Zusammenarbeit gestalten. Eine lose Bürogemeinschaft wäre nur Augenwischerei. Sie ist vielmehr gut beraten, sich konsequente Strukturen zu verordnen – etwa bei der wechselseitige Bearbeitung ihrer Mandate und Nachwuchsrekrutierung. Sonst droht sie sie in der ersten Kurve aus dem Rennen zu fliegen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema