Kommentar

Im Auge des Taifuns

Autor/en
  • JUVE

„Wirtschaftskanzleien im Auge des Taifuns“ betitelte vor Kurzem die ,FAZ‘ einen Artikel über angebliche Beratungsfehler von Anwälten in Sachen EnBW und Deutsche Bank. Das Auge des Taifuns ist eine weitgehend windfreie Zone. Gleiss Lutz und Hengeler Mueller bläst der Sturm aber mitten ins Gesicht, seit die Staatsanwaltschaft anklopfte. Gleiches gilt für (Ex-)Mitarbeiter der Deutsche Bank-Rechtsabteilung. Sie sollen im Prozess gegen die Kirch-Erben bewusst das Gericht belogen haben.

Teilen Sie unseren Beitrag

Allen Juristen wird „mittäterschaftlicher Betrug im besonders schweren Fall“ vorgeworfen.

Der Kniff, der die Anwälte zu Mittätern deklariert, ist seitens der Staatsanwälte entweder sehr kreativ oder sehr kämpferisch. Beobachter meinen: Er ist ein weiterer Dammbruch in der Rechtskultur.

Vor Jahren undenkbar, lebt heute eine ganze Beraterbranche von der Angst vor der Haftung. Dass Vorstände und Aufsichtsräte ihrerseits die eigenen (Ex-)Berater in Anspruch nehmen, ist längst die logische Ausweitung der Kampfzone.

Dass nun aber auch eine Staatsanwaltschaft auf die Anwälte losgeht, ist neu. Schwingt hier ein Pendel zurück, das die Berater selbst angestoßen haben? Auch dank ihrer Lobby-Bemühungen schützt seit 2011 die Strafprozessordnung mandatsbezogene Informationen von Kanzleien gegen den Zugriff der Ermittler. Ein großer Vorteil für Kanzleien, die oft in den umfangreichen internen Untersuchungen beraten.

Zuvor hatten Staatsanwälte die Gangart verschärft – etwa als man im Fall HSH Nordbank auf interne Ermittlungen beratender Kanzleien zugriff. Das Legal Privilege verhindert das und bietet absoluten statt zuvor relativen Schutz. Die Staatsanwaltschaft München hat einen kreativ-kämpferischen Ausweg gefunden: Der Anwalt wird zum Mittäter.

Im Auge des Taifuns bleibt es derweil still – auch wegen des bestehenden Mandatsgeheimnisses. Der Mandant kündigt indes an, auch Regressforderungen zu prüfen.

 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de