Kommentar

Londons Kanzleien müssen im Brexit entschlossen reagieren, um zu überleben

Autor/en
  • Aled Griffiths

Die meisten Londoner Anwälte befürworten den Brexit nicht. Mehr noch: Sie sind zunehmend verzweifelt. Machtlos, beinahe ohnmächtig schauen sie zu, wie ihr Land in die größte Verfassungskrise seit dem Zweiten Weltkrieg schlittert, der bedeutendste internationale Gesichtsverlust inklusive. Dabei sind die unmittelbaren Auswirkungen des Brexits auf den Londoner Rechtsmarkt überschaubar. Schließlich wird das Chaos den Kanzleien kurzfristig sehr viel Arbeit liefern. Das eigentliche Problem ist: Die Investitionen in Großbritannien werden sinken – und damit die Rolle der Londoner Anwälte nachhaltig verändern.

Teilen Sie unseren Beitrag

Wenn London es nicht schafft, sich bis Ende März auf eine Vereinbarung oder zumindest ein Austrittabkommen zu einigen, das die Grundlage für Verhandlungen über die künftigen Handelsbeziehung mit der EU bildet, wird es zu einem allmählichen, aber deutlichen Rückgang des Londoner Rechtsmarktes kommen.

Zurzeit ist ein provisorisches Austrittsabkommen das optimistischste Szenario. Doch selbst das steckt voller potenzieller Probleme.

Wenn man mit Londoner Anwälten spricht, wird schnell deutlich: Nur wenige von ihnen können sich ein Europa vorstellen, in dem ihre Stadt keine zentrale Rolle spielt – weil sie das noch nie erlebt haben. Europäische Anwälte, auch die britischen, machen gerne Witze über US-amerikanische Litigators, die keinen Reisepass besitzen. Allerdings haben die meisten englischen Anwälte selbst keine verhandlungssicheren Fremdsprachenkenntnisse. Was das bedeutet, wird in den kommenden Jahren brutal sichtbar werden.

Die Verschiebung des Machtverhältnisses in Europa stellt das Management von britischen Kanzleien vor eine große Herausforderung, für die es keine Blaupause gibt. Machtkämpfe drohen zwischen London und den Büros auf dem Kontinent. Das an sich ist zwar nichts Neues – aber dieses Mal ist es nicht damit getan, dass die Zentrale in der City ihren europäischen Partnern Weisungen erteilt. Dieses Mal muss sie selbst sich bewegen, sich neu erfinden, Eingeständnisse machen. Doch es liegt in der Natur der Sache, dass die Zentrale eines Unternehmens nur wenig Eifer dafür aufbringt, ihre eigene Macht zu beschneiden.

Die Gefahr ist groß, dass die Machtkämpfe innerhalb der Kanzleien das Handeln überlagern, das sie langfristig gesund und am Leben erhalten würde. Ihr englisches Management muss klüger agieren als die Londoner Politiker.

Mehr zum Thema Brexit und seine Auswirkungen auf die Kanzleilandschaft lesen Sie im aktuellen JUVE Rechtsmarkt.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de