Seitenwechsel

Alpers & Stenger-Partner geht zu Immobilienfonds

Der Immobilienrechtler Dr. Kristoffer Blydt-Hansen hat zum April die Hamburger Kanzlei Alpers & Stenger verlassen. Der 40-Jährige, der bei Alpers Partner war, wird Corporate Counsel bei dem neuen Immobilienfonds-Unternehmen Meridian 10, ebenfalls in Hamburg.Meridian 10, an der Lehman Brothers, Kimco Realty und die Hanseatic-Gruppe beteiligt sind, wird sich im Handel mit Anteilen von geschlossenen Immobilien- und Schiffsfonds engagieren. Das Unternehmen wurde erst vor wenigen Monaten gegründet.

Teilen Sie unseren Beitrag

„Ich sehe hier sehr spannende Aufgaben in einem boomenden Markt“, sagte Blydt-Hansen, der zuletzt auch an der Beratung von Ixis beim Erwerb zweier Hamburger Immobilienportfolion beteiligt war.

Vor gut einem Jahr hatte bereits der anerkannte Gesellschafts- und Immobilienrechtler Helge Kolaschnik Alpers & Stenger verlassen und sich zusammen dem Steuerrechtler Prof. Dr. Günther Strunk selbstständig gemacht. Kurze Zeit später hatte Alpers & Stenger ihre Praxis mit dem Gesellschaftsrechtler Dr. Dirk Brockmeier von Freshfields Bruckhaus Deringer wieder aufgestockt.

Auch dieses Mal reagiert die Kanzlei mit einem zügigen Neugewinn. Zum Juli wird Dr. Steffen Leicht (35), derzeit Associate bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Hamburg, zu der Kanzlei stoßen. Der Gesellschaftsrechtler und Brockmeier kennen sich noch aus Freshfields-Zeiten. Leicht , der rund rund fünf Jahre bei Freshfields war, kommt zunächst als Associate, jedoch mit klarer Partnerperspektive.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.