+++Mit der Erlanger FEAG steckt zur Zeit eine weitere ehemalige Siemens-Tochtergesellschaft im Insolvenzverfahren, verwaltet von Dr. Siegfried Beck von Beck & Partner. Siemens hält an dem Elektronanlagenbauer noch 49 Prozent, ist sein größter Auftraggeber und hätte es Presseberichten zufolge in der Hand, das Unternehmen zu retten. +++
+++Im Insolvenzverfahren über die Autohandelskette Georg von Opel bleibt der vorläufige Insolvenzverwalter Ottmar Hermann von Hermann Rechtsanwälte nach der Eröffnung des Verfahrens im Amt. Das traditionsreiche Autohaus mit 29 Standorten und rund 750 Mitarbeitern, das die Marken des General Motors-Konzerns verkauft, hatte bereits im Juni den Antrag gestellt. Die Lage sei schwierig, erklärte Hermann, es gebe allerdings intensive Gespräche mit Investoren aus dem In- und Ausland. In der letzten Zeit hat es in ganz Deutschland zahlreiche Insolvenzanträge von Autohäusern gegeben, denen aufgrund gesunkener Margen finanziell die Puste ausgegangen ist. +++
+++Schlechtes Wetter kann ihnen nichts anhaben, aber wirtschaftlich sind die Lehmann-Großbahnen (LGB) erst einmal entgleist: Die Ernst Paul Lehmann oHG musste beim Amtsgericht Nürnberg einen Insolvenzantrag stellen. Dr. Steffen Goede von der örtlichen Kanzlei Dr. Goede Bergfeld Waldherr & Hussmann ist mit dem Verfahren betraut worden, betroffen sind 150 Beschäftigte. Ob die 125-jährige LGB-Geschichte weitergeht, hängt nun davon ab, ob Kapitalgeber für das Unternehmen gefunden werden können. Modellbahnbauer Märklin konnte nach dem Verkauf an den britischen Investor Kingsbridge Capital (JUVE 07/06) seine Krise erst einmal überwinden und meldet Umsatzzuwächse.