In der Branche gilt Biedenkopf als wirtschaftlich agierender, anpackender Jurist – der insofern gut zu Ammer passen dürfte. Beide kennen sich aus ihrer gemeinsamen Zeit bei Tchibo, wohin Biedenkopf 2005 von Bertelsmann gewechselt war. In Ammers Amtszeit als Tchibo-Chef zwischen 2003 und 2007 fällt etwa die Übernahme der Mehrheit an Beiersdorf sowie der 540-Millionen-Euro-Verkauf der Rechte an der Zigarettenmarke Davidoff an Imperial Tobacco, an dem auch Biedenkopf auf Inhouseseite mitwirkte.
Biedenkopf geht seinen neuen Posten dementsprechend optimistisch an: „Es ist natürlich hilfreich in ein Unternehmen zu kommen, in dem man weiß, wie der Chef tickt und was er von einem erwartet.“ Bei Conergy übernimmt er eine Konzernrechtsabteilung, in der zur Zeit 14 Juristen beschäftigt sind, und für die in nächster Zeit einiges zu tun sein dürfte. So steht Ende August eine Hauptversammlung des TecDax-Unternehmens an, auf der wohl auch über die schon vor längerer Zeit angekündigte Kapitalerhöhung in Höhe von 250 Millionen Euro abgestimmt wird.
Die bisherige Leiterin der Rechtsabteilung, Katharina Dittmann, schied zum Juli bei Conergy aus. Dittmann hatte seit 2003 den Aufbau der Konzernrechtsabteilung geleitet. Unter anderem betreute sie den Börsengang von Conergy 2005. Dittmann war neben ihrer Inhouse-Tätigkeit immer auch als Anwältin zugelassen und teilweise in beiden Funktionen aktiv. So gehörte sie eine Zeit lang der Kanzlei Avocado Rechtsanwälte an.
Bei GSK Stockmann & Kollegen verstärkt Dittmann zunächst als angestellte Anwältin das Infrastruktur- und Energieteam der Kanzlei und will sich dort vor allem gesellschafts- und energierechtlichen Fragen widmen. Für eine Übergangsphase von zwei Monaten wird sie gleichzeitig die Übergabe der Rechtsabteilung an Biedenkopf gewährleisten.
GSK ist eine der Kanzleien, die Conergy laufend vertritt: Baurechts-Partner Lars Bollensen hat das Unternehmen wiederholt bei Großprojekten wie dem Bau von Solar- und Windkraftanlagen begleitet. Dittmann kennt Bollensen noch von Avocado, wo dieser bis Ende 2005 Salary-Partner war, bevor er sich zusammen mit anderen Anwälten FPS Fritze Paul Seelig angeschlossen hatte. Vor rund einem halben Jahr kam er dann zu GSK.
Nachfolger von Biedenkopf bei Maxingvest ist Tchibo-Rechtsabteilungsleiter Philip Seitz geworden. Seitz war erst im Dezember 2007 zu Tchibo gestoßen und damit auch hier Nachfolger Biedenkopf, der seitdem nur noch in der Tchibo-Holding Maxingvest tätig gewesen war. Seitz – zuvor elf Jahre als Justiziar beim Lebensmittelhersteller Campbell Soup beschäftigt – leitet nun in einer Doppelfunktion sowohl die jeweils vierköpfige operative Rechtsabteilung von Tchibo als auch die Holding-Rechtsabteilung. (Jörn Poppelbaum)
Erstmals veröffentlicht auf www.juve.de am 2. Juli 2008