Neben seiner Tätigkeit als Verwalter und Restrukturierungsberater engagiert sich Mack in internationalen Gremien. Seit Anfang Oktober 2008 amtiert er als Präsident von INSOL Europe, einer Vereinigung von Insolvenzpraktikern aus 31 Ländern. „White & Case bietet für mich und meine Arbeit eine ideale internationale Plattform“, sagte Mack. Gegenwärtig ist er unter anderem Mitglied im Gläubigerausschuss des insolventen bayrischen Flugzeugherstellers Grob Aeropace.
In einer kurzen Übergangszeit vor seinem Einstieg bei White & Case war Mack selbstständig als Insolvenzverwalter tätig. Mögliche Hintergründe seines Ausscheidens bei Brinkmann & Partner wollte er auf Anfrage nicht kommentieren.
Mit dem Neuzugang gelingt White & Case der gewünschte Wiedereinstieg im umkämpften Münchner Markt, den die Sozietät erst Anfang 2006 ernsthaft ins Visier genommen hatte.
Anfang 2008 war allerdings der dort eingesetzte Verwalter Dr. Martin Heidrich ausgeschieden und zu der Neugründung von Dr. Klaus Pannen, Dr. Pannen Rechtsanwälte, gewechselt. Pannen hatte jahrelang das Gesicht der Insolvenzabteilung von White & Case geprägt, neben ihm und Heidrich hatten noch drei weitere Insolvenzanwälte die Kanzlei verlassen.
Für Frankfurt und Berlin hegt White & Case ebenfalls Ausbaupläne, um auch an diesen Standorten im Bereich Insolvenzverwaltung und Restrukturierungsberatung präsent zu sein.
Die Kanzlei strebt einen Ausbau der Verwaltungstätigkeit durch jüngere Berufsträger an. Einen ersten Erfolg gab es für den Nachwuchs-Verwalter Florian Gantenberg aus dem Düsseldorfer Büro. Das Amtsgericht Mönchengladbach bestellte ihn Mitte Dezember 2008 zum Insolvenzverwalter des Logistik-Unternehmens VF International mit rund 110 Mitarbeitern.