Frankfurt

Brinkmann verstärkt sich mit Insolvenzverwalterin von Pannen

Autor/en
  • JUVE

Die bekannte Insolvenzverwalterin Claudia Jansen ist Ende Juli bei Brinkmann & Partner eingestiegen. Zuletzt war die 50-Jährige in der Insolvenzboutique Dr. Pannen tätig, einer bedeutenden Abspaltung aus dem Insolvenzbereich von White & Case von Anfang 2008.

Teilen Sie unseren Beitrag

Bei White & Case war Jansen rund sieben Jahre, zuletzt in der Insolvenzgesellschaft der Großkanzlei. Dort war sie unter anderem Teil des Teams um den renommierten Insolvenzverwalter Dr. Klaus Pannen, das sich um die Möbelgruppe Schieder kümmerte.

Als Pannen dann vor gut zweieinhalb Jahren White & Case verließ, gehörte Jansen zu den vier Anwälten seines Startteams in neuer Sozietät (mehr…).

Zu Jansens wichtigeren Insolvenzverfahren aus jüngster Zeit gehört die Hotelbetriebsgesellschaft Penta sowie die Verwaltungsgesellschaft der Ihme-Arkaden (IHZ) Hannover. Auch an der Begleitung der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers hatte Jansen einen – wenn auch geringen – Anteil: Sie wurde Ende 2008 für die kleinere, in Frankfurt ansässige US-Tochtergesellschaft Lehman Brothers Capital bestellt (mehr…).

Ihre neue Kanzlei kannte Jansen schon über die fallweise Zusammenarbeit mit Brinkmann-Partner Dr. Jan Plathner in den vergangenen Jahren. Dies sowie die Kanzleigröße von Brinkmann seien für ihren Wechsel ausschlaggebend gewesen, so Jansen. Brinkmann & Partner ist insgesamt mit rund 110 Anwälten an 33 Standorten in Deutschland vertreten. Für Pannen arbeiten demgegenüber nun noch sieben Anwälte.

Namenspartner Pannen, ausgewiesener Experte für die Insolvenz von Kreditinstituten, wurde zuletzt vom Amtsgericht Itzehoe zum vorläufigen Insolvenzverwalter für das ehemalige Wertpapierhandelshaus Accessio bestellt.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.