Göppert ist auf Unternehmens- sowie Finanzierungstransaktionen spezialisiert, insbesondere in der Immobilienwirtschaft. 2010 beriet er beispielsweise die Volavis Bank, als die Immobiliengesellschaft Highstreet ihrer Kreditverbindlichkeiten restrukturierte (mehr…).
„Bei Friedrich Graf von Westphalen habe ich die richtigen Partner und die effektive Schlagkraft gefunden, die für die Betreuung des Mid-Cap-Geschäfts notwendig ist“, sagte Göppert. „Der partnerschaftliche Ansatz und die schlanke Struktur sind ein überzeugendes Modell, welches viele Perspektiven eröffnet.“
„Die weitere Entwicklung des Gesellschaftsrechts und die Stärkung des Transaktionsbereichs am Standort Köln standen für uns schon lange auf der Agenda“, so Carsten Laschet, geschäftsführender Partner der Kanzlei in Köln. „Mit Arnt Göppert haben wir jemanden gefunden, der beide Bereiche gemeinsam mit den Partnern in Köln und Freiburg nachhaltig weiter entwickeln kann.“
Die Kölner Corporate-Praxis von Friedrich Graf von Westphalen um Laschet ist aktuell vor allem auf Litigation-Fälle spezialisiert. Mit Göppert kommt nun Transaktionsexpertise hinzu. Gemeinsam mit dem Kölner Immobilienrechtler Dr. Uwe Steingröver soll Göppert auch den Bereich Immobilienrecht an der Schnittstelle zu M&A und Steuern zu einem weiteren Schwerpunkt des Kölner Büros entwickeln. M&A-Expertise hat die Kanzlei daneben bereits im Freiburger Büro. Dort begleitet ein zwölfköpfiges Team regelmäßig mittelgroße und internationale Deals.
„Wir wünschen Arnt Göppert in der nächsten Phase seiner Karriere alles Gute und danken ihm für seinen geleisteten Beitrag zu Hogan Lovells“, sagte Dr. Christoph Louven, Düsseldorfer Partner und Leiter der Corporate-Praxis bei Hogan Lovells. Die Kanzlei zählt in Düsseldorf ohne Göppert sechs M&A-Partner. Die gesamte Praxisgruppe Corporate umfasst dann in Deutschland 22 Partner. Zuletzt hatte zum April der M&A- und Corporate-Experte Dr. Jörg Paura Hogan Lovells verlassen. Er war im Hamburger Büro tätig und schloss sich Bird & Bird an (mehr…).