Als Leiter des neuen Standorts gewann Milbank den bisherigen Leiter der Lateinamerika-Praxis von Shearman & Sterling, Andrew Belá Jánszky, der deren Büro in São Paulo 2003 mit eröffnet hatte (mehr…). Mit ihm wechselt auch der Deutsche Tobias Stirnberg, der als Partner einsteigt. Die örtlichen Behörden müssen der Eröffnung noch zustimmen.
Beide Anwälte sind auf Corporate/M&A, Private-Equity-Deals und Kapitalmarktrecht spezialisiert. Gemeinsam begleiteten sie im vergangenen Jahr unter anderem größere Kapitalerhöhungen für den Verkehrsinfrastrukturkonzern CCR (745 Millionen US-Dollar) und die Billigfluggesellschaft GOL (346 Millionen US-Dollar). Daneben betreuten sie die Konsortialbanken beim bislang größten Börsengang in Brasilien überhaupt, dem acht Milliarden US-Dollar schweren IPO von Banco Santander Brasil. Noch in den vergangenen Wochen berieten Jánszky und Stirnberg die Großbank Itaú BBA beim Markteinstieg von Vivendi durch die Akquisition des einheimischen Telekommunikationsunternehmen GVT.
Mit der Büroeröffnung schließt sich Milbank einer langen Reihe von Kanzleien an, die in den vergangenen Jahren nach Brasilien expandierten. Nach Angaben des amerikanischen Branchendiensts Zeughauser Group hatten Anfang 2010 insgesamt 13 angelsächsische Kanzleien eigene Büros in der größten südamerikanischen Volkswirtschaft, darunter Linklaters, White & Case und Mayer Brown. Im Dezember 2009 eröffnete auch die deutsche MDP-Kanzlei Wülfing Zeuner Rechel ein Büro in São Paulo (mehr…)
Allerdings dürfen ausländische Kanzleien keine Beratung nach brasilianischem Recht anbieten. Zusätzlich zu eigenen Dependancen, die im englischen oder amerikanischen Recht beraten, arbeiten einige dieser Kanzleien daher fest mit einheimischen Sozietäten zusammen, was bisweilen faktisch einer Übernahme gleichkommt. Im Dezember 2009 kündigte Mayer Brown an, künftig mit der Transaktionskanzlei Tauil & Chequer zu kooperieren (mehr…). Seit März 2010 ist zudem DLA Piper per Allianz mit Campos Mellos Pontes Vinci & Schiller Advogados in São Paulo präsent.
Die brasilianische Wirtschaft gewinnt gerade in der Krise international weiter an Bedeutung; aktuelle Analysen sagen für 2010 deutlich über fünf Prozent Wachstum voraus. „Von der wirtschaftlichen Entwicklung her ist jetzt eindeutig der Zeitpunkt, an dem wir zur Unterstützung unserer Mandanten vor Ort präsent sein müssen“, sagte Milbank-Chairman Mel Immergut. „Andrew und Tobias haben gemeinsam an vielen der wichtigsten und erfolgreichsten Transaktionen in Brasilien mitgearbeitet, und wir freuen uns darauf, unsere bestehenden Stärken in diesem Markt um die Expertise und Erfahrung dieses Teams erweitern zu können.“ Shearman & Sterling wollte den Wechsel der beiden Anwälte nicht kommentieren.