Frankfurt

Haarmann-Arbeitsrechtlerin zu Freiling Andreas

Autor/en
  • Catrin Behlau

Jana Klotz ist im Oktober von Haarmann zur Frankfurter Kanzlei Freiling Andreas & Partner gewechselt. Die 40-jährige Arbeitsrechtlerin war bei Haarmann zuletzt Non-Equity-Partnerin und stieg bei Freiling als Partnerin ein.

Teilen Sie unseren Beitrag
Jana Klotz
Jana Klotz

Klotz war seit 2006 bei Haarmann tätig. Ihre anwaltliche Laufbahn begann sie bei White & Case, wo sie bis 2005 als Associate arbeitete. Zu ihren Mandanten zählen zum Beispiel eine Reihe von Dienstleistungsunternehmen, darunter Konzerntöchter und Start-ups. Während ihrer Zeit bei Haarmann beriet sie unter anderem das Management der Hornschuch-Gruppe beim Verkauf an Barclays (mehr…). Neben der arbeitsrechtlichen Beratung mit gesellschaftsrechtlichen Bezügen, beispielsweise bei Transaktionen, soll Klotz bei Freiling auch die originäre arbeitsrechtliche Dauerberatung ausbauen.

Die Kanzlei Freiling Andreas & Partner besteht seit 2004 (mehr…). Sie hat einen Schwerpunkt im Gesellschaftsrecht und berät insbesondere deutsche Tochterunternehmen von britischen oder US-Unternehmen, darunter Mandanten aus der Pharmabranche und der Industrie. Mit Klotz sind in der Sozietät nunmehr vier Partner und drei Associates tätig.

Nach dem Weggang von Klotz gibt es bei Haarmann derzeit keinen originären Arbeitsrechtspartner. Im Moment wird das Arbeitsrecht insbesondere durch eine erfahrene Associate sowie unterstützend durch Partner Prof. Dr. Wilhelm Haarmann abgedeckt. Da gegebenenfalls weitere punktuelle Zusammenarbeit mit Klotz geplant sei, sei über einen weiteren Ausbau im Arbeitsrecht derzeit nicht entschieden, teilte die Kanzlei mit. Insgesamt sind bei Haarmann nunmehr zehn Partner und neun Associates tätig. Zuletzt machte die Kanzlei mit dem Zugang von Hortense Trendelenburg als Corporate-Partnerin auf sich aufmerksam (mehr…).

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.