Mit den Mitteln plant das Unternehmen, sein internationales Vertriebsnetzwerk zu erweitern und zum Marktführer für Batterietests in Europa zu werden. Solche Tests sind wichtig, weil sie die Grundlage für einen Markt für gebrauchte E-Autos bilden. Denn der Zustand der Antriebsbatterie bestimmt maßgeblich den Wert eines Elektrofahrzeugs. Zielgruppe für die Tests sind Werkstätten, Autohändler und Privatpersonen.
In Österreich arbeitet Aviloo bereits mit dem Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC), dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) sowie dem Elektromobilitätsclub Österreich (EMC) zusammen, in Deutschland mit dem TÜV Süd, der Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) und dem ADAC. Auch in der Schweiz, Schweden, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden bestehen Vertriebskooperationen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen den Versand seiner Testbox an.
Crowdfunding im Herbst abgeschlossen
Bereits im Oktober hatte Aviloo in einer Crowdfunding-Aktion rund 1,25 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen besteht seit 2018 und hat seinen Sitz in Wiener Neudorf. Aktuell beschäftigt das Start-up rund 25 Mitarbeiter. Die Gründer von Aviloo sind der aktuelle Unternehmenschef Wolfgang Berger und der Technologiechef Nikolaus Mayerhofer.
Als neue Investoren beteiligen sich jetzt die Invest AG, ein Teil der Raiffeisen Invest Gruppe, und der Fonds des ‚European Innovation Council‘ (EIC). Diese Entwicklungsinitiative der EU-Kommission tätigt seit Sommer 2020 Eigenkapitalinvestitionen zwischen einer halben und 15 Millionen Euro.
Berater Aviloo
Brandl Talos (Wien): Markus Arzt (Federführung); Associates: Elena Ciresa, Dr. Roman Schlemaier (beide Rechtsanwaltsanwärter; alle Corporate/M&A)
Berater Invest AG
PHH (Wien): Dr. Philip Rosenauer (Federführung), Dr. Rainer Kaspar (beide Corporate/M&A), Nicolaus Mels-Colloredo (Arbeitsrecht), Julia Fritz (Immobilienrecht); Associates: Wolfgang Guggenberger (Vertragsrecht), Ramona Maurer, Dominic Zehetgruber (beide Rechtsanwaltsanwärter)
Berater EIC-Fonds
Binder Grösswang (Wien): Dr. Andreas Hable; Associates: Hermann Beurle, Johanna Müller (Rechtsanwaltsanwärterin; alle Corporate/M&A)
Hintergrund: Aviloo setzte bereits in der Gründungsphase 2018 auf die Venture-Capital-Berater von Brandl Talos, die nun auch in der Finanzierungsrunde tätig waren.
Erstmals für Invest AG
Die Invest AG übernahm beim Einstieg bei Aviloo die Rolle des Lead-Investors. Als Berater beauftragte sie erstmals die Wiener Kanzlei PHH, das Mandat entstand über persönliche Kontakte ihres Managing-Partners Kaspar. Die Federführung übernahm Counsel Rosenauer, der bei der Einheit für die Beratung von Start-ups und Investoren zuständig ist. In früheren Transaktionen, etwa bei der Beteiligung an der Kapsch BusinessCom 2021, stand SCWP Schindhelm an der Seite der Invest und der OÖ Invest, zwei Fonds der Raiffeisen Invest Gruppe.
Binder Grösswang kam über die Empfehlung einer belgischen Partnerkanzlei in das Mandat des EIC-Fonds. Dessen technische Verwaltung liegt bei der Europäischen Investitionsbank (EIB). Für diese arbeiteten das Team um Hable und die Finanzierungsrechtler von Binder bereits mehrfach, darunter bei der Verbriefung von Forderungen aus Kfz-Leasingverträgen in Höhe von 538 Millionen Euro durch die Raiffeisen Leasing im Frühjahr 2021. Davon zeichnete die EIB-Gruppe rund 200 Millionen Euro.
Copyright Teaserbild: Aviloo