Sartor bringt viel Erfahrung aus der Praxis mit. Er begann seine Karriere 2004 als Rechtsanwaltsanwärter in der Kanzlei Roschek & Biely, ehe er 2007 als General Legal Counsel zu ABB wechselte. Nur wenige Wochen später fiel dort der Startschuss für den Aufbau eines Compliance-Programms, das unter seiner Federführung umgesetzt worden war.
ABB hat Sartors Posten mit Danijela Danojlic intern nachbesetzt. Sie war seit drei Jahren in der Abteilung tätig und hat die Verantwortung für Legal und Compliance übernommen.
Bei KPMG baut Roman Sartor den Beratungsbereich Compliance fokussiert aus. Compliance ist nunmehr als eigene Serviceeinheit in der Abteilung Risk Consulting im Advisory-Bereich angesiedelt und ergänzt die bisherigen regulatorischen Beratungsleistungen. Im Bereich Risk Consulting sind bei KPMG in Österreich mehr als 80 Mitarbeiter beschäftigt.
Wechsel auch im ÖCOV
Sartor hatte zudem 2013 den Österreichischen Compliance Officer Verbund (ÖCOV) mitbegründet und war seitdem Vorsitzender des Vorstands. Der ÖCOV ist die größte Vereinigung von Berufsträgern im Bereich Compliance in Österreich mit etwa 170 Mitgliedern. Da jedoch Berater keine Vorstandsposten übernehmen dürfen, wechselte Sartor in den Beirat des ÖCOV.
Zur neuen ÖCOV-Vorstandsvorsitzenden wurde auf der Generalversammlung Ende November Sabine Fritz (Novomatic) gewählt. Sie war schon bisher ÖCOV-Vorstandsmitglied. Dem Vorstand gehören neu Charlotte Eberl (Agrana Beteiligungs AG) und Rudolf Schwab (A1 Telekom Austria) an. Sie sind alle aktive Compliance-Officer in den jeweiligen Unternehmen. Weiterhin sind Vorstandsmitglieder Birgit Horacek, bei der Erste Group im Compliance-Bereich zuständig für Sanktionen und Embargos beziehungsweise die Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Angelika Trautmann (Compliance-Officer der Bawag PSK) sowie der langjährige RBI-Compliance-Chef Peter Prebil. Er wechselt zu 2015 in das Compliance-Ofiice der Erste Group.
Kooperation mit deutschem Verband beschlossen
Zudem wurde auf der Generalversammlung bekannt, dass der ÖCOV und der in Deutschland ansässige Berufsverband der Compliance Manager (BCM) künftig zusammenarbeiten wollen. Der BCM und der ÖCOV wollen vor allem Arbeitsergebnisse austauschen und gemeinsam Arbeitshilfen erstellen. Auch eine Zusammenarbeit bei Veranstaltungen und Fachkonferenzen ist angedacht. Der ÖCOV ist – im Gegensatz zum BCM – der einzige Compliance-Verband in Österreich. Die Kooperation wird nicht exklusiv sein.