Durch die Zugänge verstärkt die Kanzlei ihre Praxis im Bank-, Finanz- und Kapitalmarktrecht auf Partnerebene deutlich und holt sich Know-how im englischen Recht ins Haus. Sie kommt nun insgesamt auf fünf Partnerinnen und Partner, vier Counsel, fünf Anwältinnen und Anwälte sowie drei Anwärterinnen und Anwärter. Kurdydyk ist der zweite Anwalt mit ausländischer Zulassung im Team.
Németh bringt etliche Jahre an internationaler Erfahrung mit, in denen er unter anderem Finanzierungen für Unternehmen und Infrastrukturprojekte sowie Bank- und Portfoliotransaktionen beriet. Dazu zählte 2021 unter anderem die finanzierungsrechtliche Beratung eines Konsortiums um Meridiam, Strabag und den Flughafen München. Damals stieg dieses in den Betrieb des Flughafens in Sofia ein. Zukünftig sollen englischrechtliche Projekt- und Unternehmensfinanzierungen in Zentral- und Osteuropa ein wichtiger Schwerpunkt von Némeths Arbeit sein.
Der in Ungarn, England und Wales als Anwalt zugelassene Finanzierungsrechtler startete seine Laufbahn 1995 bei Shearman & Sterling in Budapest und wechselte dort im Frühjahr 1999 zu Allen & Overy. Zehn Jahre später ging er von dort zu Pinsent Masons in London und wechselte 2013 als ‚Vice President Corporate & Investment Banking‘ zur UniCredit nach Wien. Seit Anfang 2015 war der Bank- und Finanzrechtsexperte dann Salary-Partner bei Wolf Theiss. Das dortige Team bleibt mit neun Partnerinnen und Partnern eines der personalstärksten und erfahrensten am Wiener Markt.
Von Kinstellar in Kiew
Der zweite Zugang, Oleksandr Kurdydyk, kehrt als Partner zu DLA Piper zurück. Er arbeitete bereits von 2005 bis Sommer 2021 im Kiewer Büro der Kanzlei, von Anfang 2007 an bereits als Partner. In dieser Zeit leitete er die dortige Praxis ‚Finance & Projects‘. Danach wechselte er zu der länderübergreifenden, zentral- und osteuropäischen Einheit Kinstellar, wo er unter anderem kanzleiweit das Team ‚Infrastructure & Projects‘ leitete.
Zusätzlich war Kurdydyk bei zwei Unternehmen in der ukrainischen Energiebranche als Gründer an Bord. Zu Beginn seiner Karriere war er unter anderem in den wirtschaftsberatenden Einheiten Ernst & Young und Arthur Andersen tätig.
Aktualisiert am 9. Jänner 2024.