Bankenregulierung

FMA-Bereichsleiter steht EBA-Abwicklungsausschuss vor

Autor/en
  • Raphael Arnold

Der Bereichsleiter Bankenabwicklung bei der Wiener Finanzmarktaufsicht (FMA) hat eine neue Rolle auf europäischer Ebene: Dr. Oliver Schütz wird zusätzlich zu seinen Aufgaben bei der FMA Chairman beim Abwicklungsausschuss der European Banking Authority (EBA) in Paris.

Teilen Sie unseren Beitrag

Der 51-Jährige ist ein erfahrener Bankjurist und Regulierer und in seiner Karriere zum zweiten Mal für die FMA in Wien tätig. Dort arbeitete er bereits von 2002 bis 2010 und leitete damals unter anderem die Abteilung für behördliche Bankenaufsicht und später die Abteilung für die Beaufsichtigung von systemrelevanten Bankengruppen.

Oliver Schütz

Von 2010 bis 2015 war Schütz bei Finanzinstituten beschäftigt, darunter als Head of Group Regulatory Affairs bei der Erste Group Bank sowie darauf folgend als Chief Compliance Officer bei der UniCredit Bank Austria. Seine Laufbahn startete er im Jahr 2000 als Rechtsanwaltsanwärter bei einer Kanzlei.

Die rechtliche Grundlage für die Arbeit der EBA bildet die EU-Abwicklungsrichtlinie (Bank Recovery and Resolution Directive, BRRD). Sie ermächtigt die Behörde, Leitlinien, technische Standards und Gutachten zu erstellen, die einheitliche und klare Abläufe zum Ziel haben, besonders wenn es um grenzüberschreitende Finanzinstitutionen geht. Damit soll die Institution dazu beitragen, ein wirksames und kohärentes Maß an Regulierung und Beaufsichtigung im europäischen Bankensektor zu gewährleisten.

Schütz‘ Vorgänger als Chariman des EBA-Abwicklungsausschusses war Sebastiano Laviola. Er gehörte bis April dem EU-Abwicklungsgremium Single Resolution Board (SRB) an und ist Direktor bei der italienischen Zentralbank Banca d’Italia in Rom.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema