IP-Recht

Binder Grösswang gewinnt Namenspartner von Salomonowitz Horak

Die IP- und IT-Praxis von Binder Grösswang verstärkt sich mit einem erfahrenen Spezialisten: Dr. Michael Horak schließt sich der Kanzlei zum Juni als Counsel an. Er verlässt damit seine IP-Boutique Salomonowitz Horak, die er 2011 zusammen mit Dr. Sascha Salomonowitz gegründet hatte.

Teilen Sie unseren Beitrag
Michael Horak
Michael Horak

Binder Grösswang gewinnt mit Horak einen angesehenen Anwalt im Patent-, Marken- und Lauterkeitsrecht, der internationale Großkonzerne und heimische Unternehmen laufend betreut. Darunter sind Adidas und die Bawag P.S.K. Vor dem Obersten Gerichtshof (OGH) hatte Horaks alte Kanzlei vergangenes Jahr etwa den Hersteller des Reinigungsmittels ‚Frosch′, Werner & Mertz, erfolgreich in einem Verfahren um irreführende Werbung vertreten (Gz. 4 Ob 144/18g). 

Im Patentrecht führt Horak auch regelmäßig Prozesse, zuletzt etwa für einen Hersteller von Aufzugsystemen. In diesem Bereich erweitert Horak das Angebot seiner neuen Kanzlei. Marken- und Wettbewerbsrecht sind dort bislang die beiden wichtigsten Beratungsfelder. Die Praxisgruppe zählt neben ihrem Leiter Dr. Ivo Rungg nun zwei Counsel, zwei Anwälte und drei Konzipienten.

Horak begann seine Laufbahn als Rechtsanwaltsanwärter 2003 bei der damaligen Kanzlei Fiebinger Polak Leon & Partner und wechselte zwei Jahre später zu Schönherr. Dort wurde er 2007 Anwalt im IP-Team. 2011 gründete er dann mit Sascha Salomonowitz die gemeinsame Kanzlei.

Sascha Salomonowitz (45) führt seine Kanzlei eigenständig fort. Sie beschäftigt aktuell eine Rechtsanwältin und drei Anwärter; zum Juni kommt eine weitere Konzipientin hinzu. Schwerpunkte liegen bei in- und ausländischen Mandanten aus den Branchen Telekommunikation, Unterhaltung, Medizin- und Verbraucherprodukte. Salomonowitz begann seine Karriere 1999 bei Lansky & Prochaska und arbeitete später von 2002 bis 2004 und von 2006 bis 2011 bei Schönherr.

 

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Verfahren Streit um Werbeaussage

Frosch-Hersteller erzielt mit Kleiner Etappensieg gegen Ökounternehmen Ecover