Planungssoftware

Immobilienberater Drees & Sommer kauft mit PHH Wiener IT-Schmiede

Das deutsche Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer hat ‚Die Werkbank IT‘ als 100-prozentige Beteiligung übernommen. Das Wiener Unternehmen hatte sich in den vergangenen Jahren als Anbieter von Planungs-Software für Architekten, Fachplaner und die Baustoffindustrie insbesondere im DACH-Raum etabliert. 

Teilen Sie unseren Beitrag
Als Aveva 2012 die BoCad-Gruppe erwarb, wurde sie von Ashurst beraten

Gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Next IT Services in Sofia bietet ‚Die Werkbank IT‘ Lösungen zur Digitalisierung von Prozessen beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. Drees & Sommer und die Werkbank arbeiten bereits seit mehreren Jahren zusammen und brachten mit der Konfiguratorplattform v.create auch ein gemeinsames Produkt auf den Markt. Mit diesem Tool können Büroflächen konfiguriert und virtuell begangen werden. Durch die Übernahme sichert sich Drees & Sommer nun Know-how und Entwicklungskapazitäten für die Digitalisierung von Prozessen in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Rainer Kaspar

Werkbank IT soll eigenständige Marke bleiben

Dabei soll ‚Die Werkbank IT‘ künftig ihr Produktportfolio wie bisher weiterentwickeln und eigenständig am Markt platzieren. Die Geschäftsführung übernehmen der Werkbank-Gründer und langjährige Geschäftsführer Matthias Uhl sowie Patrick Theis, Partner bei Drees & Sommer. Auch das bulgarische Tochterunternehmen soll weiterhin eine wichtige Rolle bei allen IT-Entwicklungen einnehmen und die Entwickler von Drees & Sommer vor allem in den Bereichen CAD (Computer-Aided Design), BIM (Building Information Modeling), VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) ergänzen.

Die Käuferin mit Hauptsitz in Stuttgart begleitet private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit über 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen weltweit rund 4.000 Mitarbeiter an 46 Standorten und setzte 2020 mehr als 517 Millionen Euro um.

Hannibal Özdemir

Berater Drees & Sommer
PHH Rechtsanwälte (Wien): Dr. Rainer Kaspar, Dr. Philip Rosenauer (beide Federführung; Corporate/M&A), Nicolaus Mels-Colloredo (Arbeitsrecht); Julia Fritz (Immobilienrecht); Associates: Ramona Maurer (Arbeitsrecht), Michael Lins (Corporate/M&A); Dominic Zehetgruber (Immobilienrecht), Alexander Hofmann (IP/IT; alle Rechtsanwaltsanwärter)
Inhouse Recht (Stuttgart): Thanh-Mai Winkler (Senior Expert Legal Affairs) – aus dem Markt bekannt

Berater Verkäufer
Greenfort (Frankfurt): Hannibal Özdemir, Dr. Carsten Angersbach (beide Corporate/M&A)
Schönherr (Wien): Thomas Kulnigg (Corporate/M&A; IT&Technology), Marco Thorbauer (Steuerrecht); Associates: Niklas Kerschbaumer (Venture Capital), Tobias Hayden (Steuerrecht; beide Rechtsanwaltsanwärter)

Thomas Kulnigg

Hintergrund: Auf Seiten der Käuferin waren keine deutschen Berater mandatiert, stattdessen leitete die transaktionserfahrene Inhouse-Juristin Winkler die Übernahme. Die ehemalige Görg-Anwältin hatte lange Jahre bei Hewlett Packard und beim Baden-Württembergischen Handwerkstag gearbeitet, bevor sie 2017 als Syndikusrechtsanwältin bei Drees & Sommer anfing. Das Unternehmen setzt regelmäßig auf PHH.

Der Gründer und alleinige Gesellschafter Uhl wandte sich für den Verkauf an seinen deutschen Berater Özdemir, der ihn schon zuvor in vertragsrechtlichen sowie IP/IT-Themen unterstützt hatte.

Die österreich-rechtlichen Fragen klärte Dr. Thomas Kulnigg, der bei Schönherr regelmäßig die Federführung bei technologielastigen Transaktionen und Investitionen innehat. Zuletzt begleitete er unter anderem Left Lane bei ihren Investitionen in die Online-Nachhilfe GoStudent sowie das Krypto-Fintech Bitpanda bei mehreren Finanzierungsrunden.

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Österreich Deals Start-up-Finanzierung

GoStudent erreicht mit Wolf Theiss und Herbst Kinsky Rekordwert

Deals Krypto-Fintech

Bitpanda erreicht mit Schönherr Milliardenbewertung