Personalien
Wer geht, wer kommt, was bleibt? Aktuelle Personalien, die den Markt bewegen - im übersichtlichen Newsticker!
Dezember 2023
Neuer General Counsel bei Hella kommt von Vossloh
Beim börsennotierten Automobilzulieferer Hella gab es eine Staffelübergabe: Der langjährige General Counsel Detlev Bökenkamp (63) übergab Anfang Dezember an Dr. Frederik Born. Der 42-Jährige war bislang General Counsel und Chief Compliance Officer beim Eisenbahnzulieferer Vossloh.
Hamburger Görg-Partner gründen Corporate-Spin-off
In Hamburg entsteht im Januar eine weitere Corporate- und M&A-Boutique. Gründer sind die Görg-Anwälte Dr. Frank Evers (65, Foto l.), Paul Rode (51, Foto r.) und Anna-Yasmin Theißen (34, Foto 2. von l.). Die Kanzlei firmiert unter dem Namen Greenflag und möchte sich auf Nachhaltigkeitsthemen fokussieren. Das Team berät Strategen, Finanzinvestoren, Familienunternehmer und Start-up-Gründer bei M&A-Transaktionen und gesellschaftsrechtlichen Themen, 2023 etwa Veolia Umweltservice beim Erwerb der Hofmann-Gruppe und die Gründer von Billbee beim Verkauf an den PE-Fonds Bregal Unternehmerkapital. Evers war seit 2013 Equity-Partner bei Görg, Rode seit 2017 Assoziierter Partner. Beide kennen sich schon seit ihrer Zeit bei White & Case. Theißen war Anfang 2023 zur Assoziierten Partnerin bei Görg ernannt worden. Das Trio, unterstützt durch Associate Inken Emmerich (Foto 2. von r.), ist spezialisiert auf klassisches Midmarket-M&A, Private- und Venture Capital-Transaktionen.
GSK Stockmann vergrößert Praxis mit Finanzrechtler von Pinsent Masons
Anthony Morton (54), Partner bei Pinsent Masons, steigt zum Januar als Counsel bei GSK Stockmann ein. Der Finanzrechtsexperte ist englischer Solicitor. Bevor Morton vor drei Jahren zu Pinsent kam, war er sechs Jahre bei Norton Rose. Weitere Stationen in seiner Laufbahn sind Allen & Overy, Linklaters und Milbank. Morton berät deutsche Mandanten bei deren internationalen Transaktionen sowie internationale Mandanten bei deren Aktivitäten in Deutschland. Bei GSK Stockmann wird Morton insbesondere die Praxisgruppe um Okko Behrends und Stefan Koser verstärken.
GvW Graf von Westphalen verstärkt sich mit Lebensmittelrechtler
Dr. Markus Kraus (46) wird zum Januar als Equity-Partner ins Münchner Büro von GvW Graf von Westphalen wechseln. Kraus war acht Jahre bei der Kanzlei Weiss Walter Fischer-Zernin tätig. Er ist spezialisiert auf deutsches und europäisches Lebensmittelrecht sowie angrenzende Gebiete wie Tierschutz- und Kosmetikrecht. Seine Beratung deckt die gesamte Lebensmittelkette von der Produktion bis zum Handel einschließlich des Krisenmanagements ab. Verbände sowie Unternehmen aus dem Fleisch-, Käse- und Backwarensektor zählen unter anderem zu seinen Mandanten.
Grünenthal besetzt Compliance- und ESG-Verantwortung neu
Der Aachener Pharmahersteller Grünenthal bekommt eine neue Compliance-Führung: Hannah Engels (42) wechselt zum Januar vom Handelskonzern Metro.
Bird & Bird verliert wichtiges Infrastrukturteam an Morgan Lewis
Morgan Lewis & Bockius baut ihre Präsenz in Frankfurt mit zwei neuen Partnern von Bird & Bird aus. Ab sofort beraten die Infrastruktur-Spezialisten Dr. Peter Leube (53) und Marianne Nawroth (36) für die US-Kanzlei. Ihr Wechsel ist für Bird & Bird ein erheblicher Verlust.
Orth Kluth gewinnt Energierechtlerin von Arnecke Sibeth
Zum neuen Jahr wechselt die erfahrene Energierechtlerin Margarete von Oppen (57) mit ihrem Team ins Berliner Büro von Orth Kluth. Sie kommt als Equity-Partnerin von Arnecke Sibeth Dabelstein, wo sie über sieben Jahre tätig war. Bei Orth Kluth wird sie das Energie-Team verstärken.
Langjähriger Managing-Partner verlässt Rödl & Partner
Der weltweite Managing-Partner Recht von Rödl & Partner José Campos Nave (Foto) verlässt zum Jahresende die Kanzlei. Nach rund neun Jahren in der Geschäftsführung der Kanzlei hat sich der 54-Jährige entschieden, ein Sabbatical anzutreten. Was er danach vorhat, ist noch offen, so Campos Nave gegenüber JUVE. In die achtköpfige Rödl-Geschäftsführung tritt als Nachfolger von Campos Nave der Stuttgarter Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Alexander Kutsch. Als Global Head Legal vertritt der 49-Jährige weiter die internationale Aufstellung der Rechtsberatungssparte von Rödl, ohne jedoch – anders als bislang Campos Nave – gleichzeitig auch die direkte Verantwortung für bestimmte Auslandsbüros innezuhaben. Campos Nave war 2004 zu Rödl gestoßen und agierte seit 2015 als Managing-Partner Recht.
Top-BGH-Kanzlei geht auseinander
Die BGH-Anwälte Prof. Dr. Christian Rohnke (Foto) und Dr. Thomas Winter lösen zum Jahresende ihre gemeinsame Kanzlei auf. Beide werden mit ihren Teams dann als Einzelanwälte in Karlsruhe tätig sein. Ein Zerwürfnis ist jedoch nicht der Grund der Trennung.
Schork Kauffmann Wache fusioniert mit Karlsruher Mittelstandskanzlei
Die Karlsruher Kanzlei Bremenkamp schließt sich mit fünf Anwälten der Stuttgarter Kanzlei Schork Kauffmann Wache an. Gemeinsam zählt die Praxis zum neuen Jahr über 20 Anwälte – davon sieben Partner mit Standorten in Karlsruhe und Stuttgart. Die Kanzlei firmiert dann unter dem Namen Schork Kauffmann Bremenkamp. Von Bremenkamp kommen drei Partner: der Steuer- und Gesellschaftsrechtler Dr. Sebastian Müller (48), der Bank- und Kapitalmarktrechtler Dr. Tobias Spanke (51) sowie der Arbeitsrechtler Dr. Marcus Hartmann (48). Ihnen folgen zwei Associates mit Fokus auf Baurecht und Litigation. Schork Kauffmann ist durch die steuerstraf- und wirtschaftsstrafrechtliche Beratung der Namenspartner Dr. Alexander Schork (49, Foto, r.) und Dr. Philipp Kauffmann (40) stetig gewachsen und hat in den letzten Jahren weitere Beratungsfelder erschlossen.
Moog verstärkt sich mit zwei Notaren
Zum Jahresbeginn schließen sich Stefanie Eisele (59) und Hans-Otto Döll (69) der multidisziplinären Sozietät Moog als Partner an. Die beiden Notare wechseln mitsamt achtköpfigem Team von der Darmstädter Kanzlei Döll + Partner. Das Notariat von Moog umfasst mit den beiden Neuzugängen dann insgesamt vier Partner.