Personalien

Wer geht, wer kommt, was bleibt? Aktuelle Personalien, die den Markt bewegen - im übersichtlichen Newsticker!

Juli 2023

Gowling gewinnt Real-Estate-Leiter von Pinsent Masons

Dr. Wolfram Pätzold (57), Leiter der Real-Estate-Praxis von Pinsent Masons, wechselt zum Juli in gleicher Funktion zu Gowling WLG. Die kanadisch-britische Kanzlei bleibt damit auf Expansionskurs, nachdem sie im März mit vier Partnern von Taylor Wessing ihr drittes deutsches Büro in Frankfurt eröffnet hatte. In die Niederlassung am Main wechselt nun auch Pätzold, der bisher von München aus tätig war.

Neuer Kartellrechtsleiter von Lutz Abel kommt von Gleiss Lutz

Daniel Petzold (40) leitet seit Anfang Juli die Kartellrechtspraxis bei Lutz Abel. Er kommt von Gleiss Lutz, wo er 2014 einstieg und von 2018 an als Associated Partner tätig war. Seiner anwaltlichen Tätigkeit ging eine sechsjährige Beschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und LMU München voraus. Schwerpunkt seiner Beratung ist die Prozessführung in kartellrechtlichen Schadensersatzverfahren. Bei der Aufarbeitung des Drogeriekartells ist er für einen großen Hersteller auf Beklagtenseite mandatiert.

SNP Schlawien verstärkt Münchner Nachfolgepraxis

Maria Demirci (40) ist zum Juli als Partnerin bei SNP Schlawien eingetreten. Die Fachanwältin für Erb- und Familienrecht wechselte innerhalb Münchens von der Nachfolgeboutique RDS Roglmeier Demirci. Neben der Beratung von Private Clients bei der Vermögensnachfolge vertritt sie ihre Mandanten in Erbrechts- und Scheidungsangelegenheiten. Nach dem Zugang von Demirci umfasst die Praxis für Erbrecht und Vermögensnachfolge bei SNP Schlawien standortübergreifend 16 Berufsträger. Am Münchner Standort gehören fünf Partnerinnen und Partner, vier Associates sowie als of Counsel der Nachfolgeberater Prof. Dr. Rainer Hausmann der Praxisgruppe an.

Juni 2023

Litigation-Experte steigt bei Schalast ein

Zum Juli wird Marius Welling neuer Leiter der Praxisgruppe Dispute Resolution bei Schalast. Welling war bis 2019 sieben Jahre lang Head of Litigation and Investigations Germany bei UBS Europe in Frankfurt und danach General Counsel beim Prozessfinanzierer Foris in Bonn. Zuvor war er unter anderem bei Latham & Watkins tätig. Bei Schalast will er seine Inhouse-Erfahrungen zu bank- und kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten mit aktuellen Themen wie Verbands- und Massenklagen verbinden.

GT Restructuring holt Immobilienexpertin

Annette Benner (48) hat sich zum Juni GT Restructuring angeschlossen, der Restrukturierungseinheit von Greenberg Traurig in Deutschland. Die Spezialistin für komplexe, immobilienbezogene Restrukturierungen wird als Partnerin dem Standort Berlin zugeordnet sein, aber auch von Frankfurt aus arbeiten. Dort war die Rechtsanwältin zuvor langjährig für verschiedene Unternehmen der Immobilienbranche tätig, etwa für RFR und Situs (ehemals Hatfield Philips und LNR). Bei GT Restructuring soll sie ganzheitliche Beratungsprodukte für Gläubiger in schwierigen Situationen entwickeln, die nicht nur die rechtlichen, sondern auch die wirtschaftlichen Aspekte einer Immobilienrestrukturierung und -neupositionierung abdecken.

Prominenter Investmentrechtler kehrt zu Norton Rose zurück

Zum August schließt sich der bekannte Bank- und Fondsaufsichtsrechtler Dr. Frank Herring dem Frankfurter Büro von Norton Rose Fulbright an. Es ist eine Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte. Der 56-Jährige hatte dort die Praxis aufgebaut und war 2011 als Partner zu Allen & Overy gewechselt.

Luther gewinnt Kartell- und Gesundheitsexperten von Baker

Luther vergrößert ihr Berliner Büro auf Equity-Partner-Ebene: Zum Juli schließt sich Prof. Dr. Christian Burholt von Baker McKenzie der Kanzlei an. Der 50-jährige Kartellrechtler, der viel Erfahrung in der Beratung des Gesundheitssektors mitbringt, übernimmt gleichzeitig die Co-Leitung der Industriegruppe Health Care & Life Science bei Luther.

Schork Kauffmann Wache mit Partnerzugang im Arbeitsrecht

Die vor allem auf das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht fokussierte Einheit Schork Kauffmann Wache verstärkt sich zum Juli mit dem Arbeitsrechtler Prof. Dr. Rupert Felder (59). Der langjährige Personalchef der Heidelberger Druckmaschinen AG schließt sich der Kanzlei am Standort Karlsruhe als Assoziierter Partner an. Felder hat sich bisher vielfach Personalthemen wie der Sozialpartnerschaft oder der Mitarbeiterbindung- und Qualifizierung gewidmet. Bei Schork Kauffmann Wache wird er vor allem zum kollektiven Arbeitsrecht sowie zu Compliance beraten.

Leinemann stärkt Vergaberechtspraxis

Die auf Bau-, Immobilien-und Vergaberecht ausgerichtete Kanzlei Leinemann Partner erweitert die Vergaberechtspraxis um zwei Fachanwälte. Zum Juli schließt sich die Kanzlei Ulmenstein mit Christian von Ulmenstein (56) und David Müller (40) der Einheit an. Von Ulmenstein wird Partner am Berliner Standort, Müller kommt als Associate. Beide sind auf die Beratung zu nationalen und europaweiten öffentlichen Ausschreibungen spezialisiert. Darüber hinaus betreuen sie Medienunternehmen und Verlagshäuser bei der Weiterentwicklung von Logistikangeboten und damit verbundenen regulierungsrechtlichen Fragen. Auch in der Immobilienpraxis der Kanzlei steht eine Änderung bevor: Zum Juli wird Shushanik Röcker zur Partnerin ernannt.