Ticker

September 2025

Menold Bezler gewinnt – BRP Renaud gleicht aus

  Juve Plus

Die Stuttgarter Kanzlei Menold Bezler verstärkt ihre Kartellrechtspraxis. Equity-Partner Dr. Martin Beutelmann (49) kommt gemeinsam mit Hendrik Howaldt (35) als Counsel zum September von BRP Renaud und Partner. Im Gegenzug holt BRP zwei Anwälte von Oppenländer, um die entstandene Lücke zu schließen.

August 2025

Friedrich Graf von Westphalen verstärkt sich erneut mit McDermott-Partner

Friedrich Graf von Westphalen & Partner holt zum September Dr. Pierre-André Brandt als Immobilienrechtspartner. Brand wechselt von McDermott Will & Schulte in das neu eröffnete Düsseldorfer Büro von Friedrich Graf von Westphalen. Brandt startete seine Anwaltslaufbahn 2015 bei McDermott und wurde dort 2021 zum Partner ernannt. Sein Beratungsportfolio umfasst alle Aspekte des klassischen Immobilienwirtschaftsrechts. Bei Friedrich Graf von Westphalen arbeitet Brandt nun wieder mit Dr. Jessica Hanke, Gregor Lamla und Sebastian von Lossow zusammen, mit denen er bereits bei McDermott über Jahre zusammengearbeitet hat. Alle sind im Laufe der letzten Monate und Jahre zu Friedrich Graf von Westphalen gewechselt.

Forvis Mazars holt Morrison & Foerster-Partnerin

  Juve Plus

Forvis Mazars baut ihr Berliner Team mit einer erfahrenen Medienrechtlerin aus: Ab September wird Christiane Stützle als Partnerin für die multidisziplinäre Einheit tätig. Zuvor leitete sie bei Morrison & Foerster als Co-Chair die globale Film- und Entertainment-Praxis.

US-Inhouse Verband ACC bekommt neuen Präsidenten

Jason Brown wird neuer Präsident und CEO der Association of Corporate Counsel (ACC). Der erfahrene Unternehmensjurist übernimmt die Führung der weltweit größten Organisation für Syndikusanwälte zum November. Brown wechselt von GE Appliances, einer Haier-Tochter, wo er als General Counsel und Secretary tätig ist. Brown ist der ACC seit Jahren eng verbunden. Er war Vorstandsmitglied und Präsident des Chicagoer Chapters und gehörte dem Global Board of Directors an.

Gowling WLG verstärkt Kartellrechtspraxis

Rhiannon Pugh (40) ist neue Partnerin für Kartellrecht, Außenwirtschaftsrecht und Handel bei Gowling WLG. Pugh verfügt über Zulassungen als Solicitor in England und Wales sowie als Rechtsanwältin in Deutschland und bringt rund zehn Jahre Erfahrung in der internationalen Kartellrechtsberatung mit. Ihre Expertise liegt in Fusionskontrollverfahren, Außenwirtschaftsrecht und Kartelluntersuchungen, mit Schwerpunkt auf Mandanten aus den Bereichen Energie und Einzelhandel. Pugh wird im Londoner Büro tätig sein und von dort aus mit den Kollegen in Deutschland zusammenarbeiten. Sie war zuletzt bei CMS Cameron McKenna Nabarro Olswang tätig, davor bei Hengeler Mueller und Slaughter and May.

Strafrechtler von Schilling Tute gründet eigene Kanzlei

Dr. Yannic Hübner macht sich zum September selbstständig und eröffnet seine eigene Kanzlei in Frankfurt. Der 35-Jährige war zuletzt bei der Strafrechtsboutique Schilling Tute tätig, dorthin war er gemeinsam mit den Partnern Dr. Hellen Schilling und Christoph Tute aus der damaligen Kanzlei Kempf Schilling + Partner gewechselt. Unter dem Namen Hübner will er sich auf Wirtschaftsstrafrecht, internationales Strafrecht und strafrechtliche Einziehung konzentrieren und bei Bedarf auch mit Schilling Tute zusammenarbeiten.

Heuking verstärkt Immobilienpraxis mit Reed Smith-Partner

Zum Oktober wird Harald Heller (53) als neuer Equity-Partner bei Heuking einsteigen. Der Immobilienrechtler wechselt von Reed Smith, wo er mehr als zehn Jahre als Partner tätig war. Zuvor sammelte Heller Erfahrungen als Counsel bei Orrick sowie in früheren Positionen bei Latham & Watkins und Simmons & Simmons. Bei Heuking wird er die Praxisgruppe Immobilien & Bau verstärken. Neben der klassischen Transaktionsberatung im Immobilienrecht verfügt er über Kenntnisse im Insolvenzrecht, insbesondere im gewerblichen Mietrecht, sowie in der energierechtlichen Beratung mit Fokus auf Stromliefer- und Stromnutzungsverträge sowie erneuerbare Energien. Mit Hellers Zugang sind nun 39 Anwältinnen und Anwälte im Frankfurter Büro von Heuking tätig.

Rückkehr nach Darmstadt: Neuer General Counsel Healthcare bei Merck

Der Pharmakonzern Merck holt einen erfahrenen Juristen in die Führungsebene: Florent Bensadoun wird ab November 2025 die Rechtsabteilung der Healthcare-Sparte leiten. Es ist nicht seine erste berufliche Station beim Darmstädter Unternehmen.

Renommierter Ex-Clifford-Partner verstärkt Rotthege

Die Kanzlei Rotthege erweitert ihren großen Schwerpunktbereich Real Estate in Düsseldorf mit einem erfahrenen Neuzugang von Clifford Chance. Reinhard Scheer-Hennings (64), bis zum Frühjahr Partner der internationalen Kanzlei, wird offiziell zum Oktober 2025 als of Counsel zu Rotthege stoßen.

Noerr-Anwalt ist neuer Head of IP bei Triple A Internetshops

Tobias Voßberg (35) ist neuer Head of IP beim E-Commerce-Unternehmen Triple A Internetshops, zu dem unter anderem die Love Toys-Marken Satisfyer und EIS.de gehören. Die Position wurde neu geschaffen, um das für Triple A strategisch wichtige Marken-, Design- und Patentrecht auszubauen. Insgesamt besteht die Rechtsabteilung, in der Voßberg das Thema IP verantwortet, aus vier Mitarbeitenden. Voßberg war von 2021 bis Juni 2025 Anwalt bei Noerr und dort Mitglied der KI Litigation Taskforce. Seine Tätigkeitsschwerpunkte lagen dort vor allem in der strategischen Beratung und Prozessführung sowie im Werberecht. Vor Noerr war er bei SKW Schwarz tätig. In der letzten Zeit setzt sich Voßberg insbesondere auch mit dem Thema KI in der Rechtsberatung auseinander.

Hanse Merkur holt Peek & Cloppenburg-Personalleiterin

Kerstin Rapp ist seit Anfang August neue Leiterin der Personalabteilung beim Versicherungskonzern Hanse Merkur. Die Juristin übernimmt die Verantwortung für die gesamte Personalarbeit des Versicherers mit rund 1.800 Beschäftigten. Rapp bringt mehr als zehn Jahre Führungserfahrung im Personalbereich von Peek & Cloppenburg KG Hamburg mit, wo sie die Personalarbeit in sieben Ländern verantwortete. Zuvor sammelte sie Erfahrungen bei Metro Cash & Carry, Galeria Kaufhof und dem Versicherungskonzern Gerling. Bei der HanseMerkur soll sie mit ihrer Expertise die Personalarbeit weiter vorantreiben und durch modernes Personalmanagement die Zukunftsziele für Innovation und Wachstum des Unternehmens unterstützen, heißt es in einer Pressemitteilung.

FC Bayern-Jurist jetzt in eigener Kanzlei

Zum August hat sich Dr. Veit Lindholz unter dem Namen Lindholz Legal selbstständig gemacht und konzentriert sich auf die Beratung im KI-, IP- und Sportrecht. Der 35-Jährige arbeitete zuvor seit Ende 2021 als Corporate Legal Counsel in der Rechtsabteilung des FC Bayern München, wo er sich unter anderem mit der juristischen Begleitung von Profiarbeits- und Transferverträgen, Fragen des Sportrechts und der Einführung von KI-Tools und Compliance-Richtlinien befasste. Begonnen hatte Lindholz seine anwaltliche Laufbahn 2019 im Münchner IP-Team von McDermott Will & Emery, heute McDermott Will & Schulte.

Legora holt KI-Experten von Noerr

  Juve Plus

Zum September wechselt Vadym Kuzmenko von Noerr zum KI-Start-up Legora. Das Unternehmen mit Stammsitz in Schweden treibt seit einigen Monaten seine Expansion in Deutschland voran und konnte Kuzmenko nun als Lead Legal Engineer DACH für sich gewinnen.

Goodwin-Immobilienrechtler künftig bei Simmons & Simmons

  Juve Plus

Zwei Monate nachdem Goodwin Procter ihren Rückzug aus Frankfurt und dem Immobilienrecht ankündigte, hat das Team bei Simmons & Simmons eine neue Heimat gefunden. Insgesamt wechseln nun vier renommierte Immobilienrechtspartner mit einigen Associates zu Simmons.

Orthpartners wächst mit erfahrenem Öffentlichrechtler

Die erst zum April an den Start gegangene Mittelstandskanzlei Orthpartners hat sich im August mit einem erfahrenen Öffentlichrechtler verstärkt: Dr. Jörg Wacker, bislang Equity-Partner bei Dr. Ganteführer Marquardt & Partner, wechselte nach knapp 25-jähriger Tätigkeit in der Düsseldorfer MDP-Kanzlei. Der 55-Jährige, der Salary-Partner bei Orthpartners wurde, ist spezialisiert auf die Beratung von Kommunen und kommunalen Unternehmen sowie im Kommunalverfassungsrecht und in der Krisenberatung kommunaler Führungskräfte. Insbesondere berät er auch bei großen Immobilienprojekten. Als Prozessbevollmächtigter von Städten und Gemeinden führte er vor dem Verfassungsgerichtshof für das Land NRW bedeutende Verfahren des kommunalen Finanzausgleichs der vergangenen zwei Jahrzehnte, darunter zu Einheitslasten, Solidaritätsumlage und fiktiven Hebesätzen.

BayWa holt VW-Compliance-Experten als neuen CCO

  Juve Plus

Die Münchner BayWa-Gruppe verstärkt ihre Compliance-Organisation mit einem erfahrenen Manager aus der Automobilindustrie. Dr. Thomas Meiers (54) übernimmt ab Mitte des Monats die Position des Chief Compliance Officers (CCO) und leitet das neu geschaffene Büro des Aufsichtsrates.

Neuer RWP-Partner kommt von Eversheds

Anfang August ist Dr. Janis Heiliger als Partner in das Düsseldorfer Büro von RWP Rechtsanwälte zurückgekehrt, wo er 2007 seine anwaltliche Laufbahn begonnen hatte. Der 47-jährige Baurechtler wechselte nun von Eversheds Sutherland, wo er seit 2019 als Counsel tätig war. Davor hatte er bei Orth Kluth (heute Orka) gearbeitet. Heiliger ist vor allem in bau- und architektenrechtlichen Streitigkeiten erfahren und berät zudem bei größeren Infrastrukturprojekten und komplexen Großprojekten. Zu seinen Mandanten zählen neben Bauherren auch Gemeinden und Projektentwickler sowie Planer und Bauunternehmen.

Neuer General Counsel für Fraport

Neuer Leiter des Zentralbereichs Recht und Compliance bei Fraport ist seit August Thomas Stoll (49). Als General Counsel des Flughafenbetreibers hat er zugleich die Rolle des Chief Compliance Officer inne.

Neue IT-Boutique in Stuttgart gegründet

Seit Juli gibt es eine neue Kanzlei in Stuttgart, die sich auf die Beratung im Daten- und IT-Recht sowie die Themen Cybersecurity und KI fokussiert. Die beiden Gründer Tobias Stephan (31) und Demir Kanurić (34) bringen jeweils Erfahrung aus unterschiedlichen Kanzleien mit und gingen nun unter dem Namen Mainly an den Start. Kanurić hatte seine anwaltliche Laufbahn 2021 bei Deloitte Legal in Köln begonnen und war zuletzt seit Sommer 2023 bei Grant Thornton tätig. Stephan kommt aus dem Düsseldorfer Büro von Orrick Herrington & Sutcliffe, wo er seit Ende 2021 tätig war.