Ticker
September 2024
Noerr-Spin-off bekommt Zuwachs von Amazon
Zum September wächst die junge IT- und KI-Boutique Aitava um einen Inhouse-Anwalt von Amazon Web Services. Er kommt als erster externer Partner zu Aitava, die sich im Sommer vergangenen Jahres gegründet hatte. Zeitgleich schließt sich ein of Counsel an.
Heuking mit aktienrechtlicher Verstärkung
Zum September 2024 wechselt Dr. Timo Piller, bislang Counsel bei Freshfields Bruckhaus Deringer, zu Heuking. Der 38-jährige steigt als Salary-Partner Partner im Düsseldorfer Büro ein. In der dortigen gesellschaftsrechtlichen Praxis wird er die Teams um die Partner Dr. Guido Hoffmann und Dr. Marc Scheunemann verstärken. Diese hatten zuletzt etwa den tschechischen Investor EP Corporate Group beim Kauf einer Beteiligung an der Stahlsparte von ThyssenKrupp beraten.
Versicherungsrechtskanzlei Segger verstärkt sich bei D&O-Beratung
Jörg Heilmann übernimmt zum September die Verantwortung für das D&O-Geschäft bei der Boutique Segger. Mit über 23 Jahren Erfahrung in der Branche beispielsweise bei Gerling, AIG, VOV und zuletzt beim Maklerhaus Köberich Financial Lines, bringt Heilmann umfassende Expertise in die Kanzlei ein. Segger wurde 2019 gegründet, ist an den Standorten Köln und München vertreten und beschäftigt dann mit Heilmann vier Berufsträger.
Ex-Uniper-Chefjurist verstärkt das White-Collar-Defense-Team von Skadden
Dr. Patrick Wolff (53) wechselt zum September zu Skadden Arps Slate Meagher & Flom. Er verstärkt als of Counsel das Team "White Collar Defense and Investigations". Wolff kommt von Morgan Lewis & Bockius, wo er sich in gleicher Position auf die Beratung in den Bereichen Krisenmanagement und Corporate Governance konzentriert hat. Der frühere General Counsel von Uniper hatte sich im Mai 2021 nach langjähriger Inhouse-Karriere zunächst dem Münchner Büro von Shearman & Sterling angeschlossen, ebenfalls als of Counsel, war dann 2023 mit dem Team zu Morgan Lewis gewechselt.
Wurster Weiß Kupfer eröffnet Büro mit ehemaligem Bahn-Juristen
Die auf Infrastrukturrecht spezialisierte Kanzlei Wurster Weiß Kupfer hat zum Juli ein Büro in Oberursel bei Frankfurt eröffnet. Der neue Standort soll vom Vergaberechtler Jens Bernhardt (49) ausgebaut werden. Bernhardt wechselte zum Jahresbeginn als Salary-Partner zu Wurster Weiß Kupfer. Zuvor arbeitete er seit 2011 in der Rechtsabteilung der Deutschen Bahn, wo er schwerpunktmäßig zu IT-Vergaben sowie im Anlagenbaurecht beriet. In Oberursel wird Bernhardt zudem von Prof. Dr. Georg Hermes unterstützt. Der Infrastrukturexperte beendete seine Tätigkeit als Professor für Öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt und stieg als of Counsel ein.
Sunrise Medical schafft General-Counsel-Rolle
Björn Weise (39) ist zum September beim Mobilitätshilfen-Hersteller Sunrise Medical als Group General Counsel und Mitglied im Senior Leadership Team gestartet. In der neu geschaffenen Rolle soll er die Rechts- und Compliance-Funktion hierzulande und international weiter ausbauen. Auch die Themen IP und Datenschutz fallen in seine Verantwortung. Erst kürzlich wurde das Unternehmen mit Stammsitz in Baden-Württemberg und weltweit zehn Produktionsstätten, vom Private-Equity-Investor Platinum Equity gekauft. Weise kommt vom Labordienstleister Synlab, wo er fünf Jahre lang gearbeitet hatte, zuletzt als stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung. Zu seinem Verantwortungsbereich zählte die Begleitung von Transaktionen, der Aufbau des Datenschutzbereichs und zuletzt auch die Begleitung des Einstiegs des Finanzinvestors Cinven einschließlich des De-Listings von der Frankfurter Börse.
August 2024
Pinsent Masons bekommt Chief Operating Officer
Zum September tritt Stefanie Harder ihre Position als Chief Operation Officer (COO) bei Pinsent Masons an. Harder arbeitet vom Büro in München aus und wird von dort Business Operations-Funktionen in Deutschland leiten und an Deutschland-Chef Dr. Thomas Peschke berichten. Harder verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Transformation von Unternehmen. 15 Jahre war sie in verschiedenen Operations- und Management-Funktionen tätig, beispielsweise beim Fernsehsender Sky als Group Director Data & Anaytics und zuletzt als Director Transformation bei der FTI Group.
Linklaters schließt Lücke in Restrukturierungspraxis mit White & Case-Partner
Zum September wechselt Equity-Partner Riaz Janjuah (50) aus dem Hamburger White & Case-Büro zu Linklaters. Damit hat Linklaters Ersatz gefunden, nachdem ein Restrukturierungspartner die Kanzlei im Juli verlassen hatte.
Corporate und Steuerrecht – Zwei Magic-Circle-Spin-offs fusionieren
Vier Jahre nach Gründung fusioniert die Düsseldorfer Corporate-Boutique LMPS mit einer bekannten Steuereinheit.
Kirkland-Offensive: Nach Latham muss nun Gleiss Federn lassen
Die beiden Restrukturierungsspezialisten Dr. Christian Halàsz (48, Foto) und Friedrich Schlott (39) wechseln von Gleiss Lutz als Partner zur US-Kanzlei Kirkland & Ellis. Mit den beiden vermeldet Kirkland insgesamt vier Zugänge innerhalb von drei Wochen.
Hogan Lovells findet Verstärkung für Corporate-Praxis bei Freshfields
Zum September bekommt das M&A-Team von Hogan Lovells in Düsseldorf einen neuen Partner. Der Gesellschaftsrechtler war bislang Counsel bei Freshfields Bruckhaus Deringer.
Strafrechtler von Gibson Dunn wird Partner bei W&R Weigell
Dr. Andreas Dürr (38) wechselt Mitte September von Gibson Dunn & Crutcher zu W&R Weigell. Der bisherige Associate tritt bei W&R Weigell in die Partnerschaft ein und wird sich neben Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf Compliance-Beratung fokussieren. Dürr begann seine Karriere bei Luther, wechselte 2020 in die angesehene White Collar Defense & Investigations-Praxis von Gibson Dunn um Dr. Benno Schwarz, Dr. Finn Zeidler und Katharina Humphrey. Zuletzt war er dort als Associate bei internen Untersuchungen von Untreue- und Korruptionsvorwürfen sowie von potenziellen Bilanzmanipulationen tätig, häufig mit internationalem Bezug. W&R Weigell wird seit 2017 von Manuela Beckert und Martina Butenschön geführt und berät bisher vorwiegend im Steuerstrafrecht. Mit Dürr wächst die Sozietät auf drei Partner und verbreitert ihr Beratungsangebot.
Poellath holt COO an Bord
Seit Anfang August unterstützt Nicola von Tschirnhaus (49, Foto) als Chief Operating Officer das Management Board von Poellath. Diesem gehören aktuell die Gesellschaftsrechtlerin Dr. Eva Nase und der Steuerrechtler Peter Peschke aus dem Münchner Büro sowie der Berliner Immobilienrechtspartner Dr. Matthias Durst an. In Zusammenarbeit mit dem Board wird sich von Tschirnhaus neben Office Management auch um Personalfragen und den Business Service kümmern. Dieser umfasst unter anderem Zertifizierungs- und Complianceprozesse ebenso wie den Außenauftritt der Kanzlei. Damit geht Poellath einen ersten Schritt zur Umstellung der bisherigen Managementstruktur. Von Tschirnhaus verfügt über langjährige Erfahrung in Kanzleien und arbeitete in der Vergangenheit unter anderem für Gleiss Lutz, Linklaters und Clifford Chance. Zuletzt war von Tschirnhaus Director HR Legal bei Hengeler Mueller.
Aleph Alpha holt sich Verstärkung von Bryter
Das deutsche KI-Unternehmen Aleph Alpha hat mit Johannes Maurer einen neuen Solutions Principal Legal & Compliance. Der 34-jährige Jurist und Softwareentwickler kommt vom Legal Tech-Unternehmen Bryter, wo er in den vergangenen fünf Jahren tätig war.
Solar-Start-up Enviria besetzt Compliance-Leitung mit Hengeler-Anwältin
Zum August hat Jana Grathwohl bei Enviria in Frankfurt den Posten ‚Head of Compliance‘ übernommen. Die 30-Jährige soll bei Enviria den Bereich Compliance aufbauen und berichtet dabei an General Counsel Roman Kehrberger, der wie Grathwohl seine Karriere bei Hengeler Mueller begonnen hat. Grathwohl war dort bis zuletzt als Associate in der Litigation-Gruppe der Kanzlei tätig. Compliance-Erfahrung bringt sie insbesondere aus einer früheren Anstellung bei Karl Storz in den USA mit.
Corporate-Boutique Binz verliert wichtigen Partner
Die renommierte Stuttgarter Corporate- und Nachfolgekanzlei Binz & Partner hat einen ihrer bekanntesten Partner ziehen lassen. Für Marktbeobachter kam die Trennung überraschend.
Energiesozietät wächst mit Watson Farley-Anwältin
Die Düsseldorfer Energiesozietät wird sich zum September mit der auf Umwelt-, Abfall- sowie Energierecht spezialisierten Rechtsanwältin Inès Stefen verstärken. Die 37-Jährige wechselt als Salary-Partnerin und soll in Zukunftsthemen wie der Wasserstoffwirtschaft und kommunalen Wärmeplanung beraten sowie die Bereiche Umwelt-Compliance und Abfallrecht verantworten. Stefen kommt von Watson Farley & Williams in Düsseldorf, bei der sie zuletzt als Associate im Team von Thorsten Volz tätig war, der das Büro der Kanzlei zum Juni in Richtung Simmons & Simmons verlassen hatte.
Buchalik Brömmekamp expandiert mit Team von Reinhardt & Kollegen
Buchalik Brömmekamp hat zum August mit einem mehrköpfigen Team der Insolvenzkanzlei Reinhardt & Kollegen mehrere neue Standorte in Nordrhein-Westfalen sowie ein Büro in Erfurt eröffnet. In der thüringischen Landeshauptstadt kamen neben Bernd Gindorf (58) und Steffen Zerkaulen (59) zwei weitere Juristen. Mit dem Zugang des Insolvenzverwalters Niels-Erik Zumbaum (53) weitete Buchalik Brömmekamp ihre Präsenz in NRW aus und ist nun auch in Aachen, Düren und Köln-Hürth aktiv. Die Leitung der Büros übernimmt der Düsseldorfer Partner Philip Wolters. Mit den Zugängen kommt Buchalik Brömmekamp insgesamt auf 24 Berufsträger, davon sind 10 Partner. Im März war Dr. Alexander Verhoeven als Partner ausgeschieden, um eine GmbH für die multidisziplinäre Restrukturierungsberatung zu gründen. Volker Reinhardt von Reinhardt & Kollegen will sich künftig verstärkt auf die Beratung von Unternehmen in der Krise konzentrieren.
Cepres baut Rechtsabteilung auf
Das Münchner Unternehmen Cepres hat seit Juli einen Head of Legal: Dr. Fabian Camek (42), der zuvor bei Patrizia tätig war, baut dort nun ein Rechtsteam auf. Cepres, die ursprünglich als ‚Center of Private Equity Research‘ unter dem Dach der Deutschen Bank startete, aber dann 2010 von ihrem Gründer und CEO Dr. Daniel Schmidt herausgekauft wurde, betreibt eine digitale Plattform für Investmentanalysen und Portfoliomanagement für Private Equity-Investoren und institutionelle Anleger. Camek, der seine Laufbahn bei Weil Gotshal & Manges begann, hatte selbst zwischen 2016 und 2022 beim Beteiligungshaus Aurelius gearbeitet. Nach einer Zwischenstation bei EY Law war er dann im Juni 2023 zu Patrizia gewechselt.
Noerr-Partner soll Transaktionspraxis im neuen Kirkland-Büro verstärken
Der Teamaufbau im neuen deutschen Büro von Kirkland & Ellis nimmt Fahrt auf. Als weiterer Partner wird sich Dr. Florian Sippel (39) der US-Kanzlei in Frankfurt anschließen. Zuletzt war Sippel Associated Partner bei Noerr in Frankfurt.