Ticker

Februar 2024

Sheppard Mullin-Partner wechselt zu Steptoe

In Brüssel wechselt Robert Klotz von Sheppard Mullin Richter & Hampton zu Steptoe. Der 60-jährige Kartell- und Regulierungsrechtler soll für die US-Kanzlei als Partner unter anderem die Kontakte nach Deutschland vertiefen.

Medien- und IT-Kanzlei Härting holt Sportrechtler

Zum Februar holte die Berliner Kanzlei Härting Sportrechtler Dr. Holger Jakob als of Counsel an Bord. Er ist spezialisiert auf Vereins- und Verbandsrecht, Verbands- und Schiedsgerichtsbarkeit, Spieler- und Sponsorenverträge sowie Vermarktung von Sportlern, Vereinen und Sportveranstaltungen. Bei Härting wird er eng mit den Partnern Fabian Reinholz und Robert Golz zusammenarbeiten. Zuvor war Jakob unter anderem bei Melchers in Berlin tätig.

Rödl ernennt neue Group General Counsel

Die multidisziplinäre Einheit Rödl & Partner hat seit Jahresanfang eine neue Leiterin für ihre Serviceeinheit Recht. Dr. Kathrin Rosenberg (41), die zuletzt als Senior Legal Counsel Corporate Governance & Supervisory Board Office bei Leoni tätig war, übernahm die Leitung der 20-köpfigen internen Rechtsabteilung. Diese unterstützt die operativen Teams national und international in den Bereichen IT & Datenschutz, Vertragsgestaltung, Litigation & Corporate sowie Governance, Risk und Compliance. Rosenberg hatte bereits von 2016 bis 2019 bei Rödl an der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht als Senior Associate gearbeitet. Bislang wurde die Serviceeinheit Recht von Partnerin Dr. Christina Chlepas geleitet, die nun das Corporate Office führt, das dem Gesellschafterkreis zur Verfügung steht. Rechtsleiterin Rosenberg berichtet an den CFO Dr. Felix Madeja, Chlepas an Prof. Dr. Christian Rödl, den Vorsitzenden der Geschäftsleitung, Die Sozietät Rödl, die weltweit rund 5.800 Mitarbeitende zählt, hatte zum Jahreswechsel bereits den Stuttgarter Partner Alexander Kutsch zum Global Head Legal für die externe Rechtsberatung ernannt.

Norton Rose Fulbright wächst mit Kartellrechtler von K&L Gates

Dr. Jens Steger (42) hat sich zum Februar dem Frankfurter Büro von Norton Rose Fulbright als Partner angeschlossen. Er kommt von K&L Gates, wo er 2021 als Salary-Partner zu dem Team um die Berliner Kartellrechtspartnerin und Vergaberechtsexpertin Dr. Annette Mutschler-Siebert stieß. Bei Norton Rose ergänzt Steger nun das Team um den Hamburger Kartellrechtspartner und deutschen Praxisgruppenleiter Dr. Tim Schaper. Steger bringt langjährige Erfahrung in kartellrechtlichen Streitigkeiten mit und ist zudem auf die strategische Beratung zu Wettbewerberkooperationen und Gemeinschaftsunternehmen sowie auf Compliance-Management-Systeme spezialisiert. Mit ihm kommt ein vierköpfiges Team, darunter zwei Associates.

Willkie eröffnet mit großem Team in München

Willkie Farr & Gallagher setzt einen schon länger gehegten Plan in die Tat um: Die US-Kanzlei eröffnet in München ihr zweites Büro in Deutschland. Dafür wechselte ein gut 20-köpfiges Team aus Frankfurt nach München. Ein neues Management ist Teil der Expansionsstrategie: Private-Equity-Partner Georg Linde (Foto), der bislang das Frankfurter Büro leitete, wurde nun zum deutschen Managing-Partner ernannt. Er wird von Co-Managing-Partner Dr. Kamyar Abrar (45) unterstützt, ebenfalls Private-Equity-Spezialist.

Finanzierungspartner von Heuking gründet Boutique

Thomas Schrell (60) ist Ende Januar als Equity-Partner bei Heuking ausgeschieden. Gemeinsam mit der bisherigen Associate Anja Harms (41) gründete er unter dem Namen Alenios Schrell Harms eine Boutique in Frankfurt. Schwerpunkt bleibt die Beratung zu Finanzierungen.

McDermott-Partner verstärkt Arbeitsrechtspraxis bei Morgan Lewis

Anfang Februar ist Dr. Philipp Schäuble in die Münchner Arbeitsrechtspraxis von Morgan Lewis als Partner eingestiegen. Der 41-Jährige wechselte von McDermott, wo er als Partner beispielsweise bei Restrukturierungen im Einsatz war. Der Fokus lag dabei sowohl auf klassischem Stellenabbau als auch Fällen, die mehr auf Transformation als auf Verkleinerung abzielten. Der Spezialist für Vergütungssysteme und betriebliche Altersversorgung kam 2019 von Pusch Wahlig zu McDermott, nachdem der erfahrene Arbeitsrechtler Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard die US-Kanzlei verlassen hatte. Prominent im Einsatz war Schäuble für McDermott beispielsweise bei der Fusion der Global Savings Group mit Pepper.com. Mithilfe seiner Erfahrung in den Branchen Biowissenschaften, Finanzen, Verlagswesen und Autoindustrie erhofft sich die Morgan Lewis-Arbeitsrechtspraxis weiteres Wachstum in Deutschland.

Lausen eröffnet Büro in Berlin

Die Medienrechtskanzlei Lausen hat seit Jahresbeginn ein viertes Büro. Der neue Standort in Berlin-Charlottenburg wird von dem Associate Marco Jung (Foto) geleitet. Der 40-Jährige arbeitete die vergangenen zehn Jahre schon am Münchner Hauptsitz der Kanzlei, die zudem in Köln und Hamburg vertreten ist. In dem neuen Büro in der Hauptstadt sollen langfristig bis zu vier Berufsträger arbeiten. Lausen möchte darüber die Beratung im Entertainmentsegment sowie zu digitalen Medien ausbauen. Die Einheit, die Produktionsfirmen wie Constantin Film und Nordpolaris, aber auch Gamesentwickler, Presseverlage und Live-Entertainment-Unternehmen berät, zählt bundesweit knapp 20 Berufsträger.

Erfahrener Inhouse-Anwalt steigt bei Heuking in München ein

Anfang Februar hat sich Klaus-Georg Baier der Gesundheitspraxis von Heuking in München als Senior Counsel angeschlossen. Zuvor war der 54-Jährige fast 17 Jahre lang für den Krankenhausbetreiber Schön Klinik Gruppe tätig und leitete dort die Rechtsabteilung. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere im Gesellschaftsrecht sowie Krankenhaus- und Medizinrecht und im Bereich Compliance. Bei Heuking wird Baier in erster Linie mit den Partnern Boris Dürr und Dr. Oliver Treptow zusammenarbeiten, die er bereits aus seiner Zeit bei der Schön Klinik Gruppe kennt. Mit seinem Profil ist er eine sinnvolle Ergänzung für die Gesundheitspraxis, die ihren Schwerpunkt auf die Beratung von ambulanten und stationären Leistungserbringern sowie Finanzinvestoren bei Transaktionen, Kooperationen und MVZ-Strukturierungen legt.

Arnecke-Partnerin schließt sich Aecoute an

Die Berliner Energieboutique Aecoute wächst: Anfang Februar hat sich Kirsten Roselt (61) der Einheit als Partnerin angeschlossen. Sie kommt von Arnecke Sibeth Dabelstein, wo sie ebenfalls Partnerin war. Ihr Schwerpunkt lag dort auf der rechtlichen Begleitung von Projektentwicklungen und Transaktionen im Immobiliensektor. In letzter Zeit beriet Roselt zudem zunehmend zur Entwicklung von Erneuerbare-Energie-Projekten und zum An- und Verkauf von Photovoltaik- und Windparks. Vor ihrem Einstieg bei Arnecke hatte sie die Rechtsabteilungen unterschiedlicher nationaler und internationaler Projektentwickler geleitet, zuletzt von MAB Development Deutschland. Ihr Wissen an der Schnittstelle von Immobiliensektor und Energieprojekten bringt sie nun bei Aecoute ein, die sich der ganzheitlichen Beratung zur Energiewende in allen Sektoren verschrieben hat. Das Team wächst damit wieder auf fünf Anwältinnen und Anwälte, nachdem eine der Gründungspartnerinnen, Juliane Kaspers, Anfang 2024 zu ihrer ehemaligen Kanzlei Becker Büttner Held zurückgegangen war.

Hamburger Ypog-Partnerin rückt ins Management auf

Die Hamburger Finanzaufsichtsrechtlerin Dr. Carola Rathke (53) ist zur neuen Co-Managing-Partnerin von Ypog gewählt worden. Sie folgt auf Dr. Helder Schnittker (53), Mitgründer der Kanzlei, der nun turnusmäßig den Staffelstab weitergibt. Rathke, die Anfang 2022 mit ihrem Team von Eversheds Sutherland gewechselt war, bildet nun mit Dr. Benjamin Ullrich (42) das Management-Duo von Ypog. Der Berliner Transaktionsanwalt hatte den Posten des Co-Managing-Partner im vergangenen Jahr übernommen.

Rosinus erweitert Partnerschaft mit Compliance-Expertin von der GIZ

Zum Februar wird Mirjam Steinfeld neue Salary-Partnerin bei Rosinus in Frankfurt. Die 39-Jährige war der vor allem auf Wirtschaftsstrafrecht und Compliance ausgerichteten Kanzlei schon länger als of Counsel verbunden und steigt nun in die Partnerschaft ein. Steinfeld ist seit 2012 als Anwältin zugelassen. Von 2020 bis Ende Januar dieses Jahres war sie bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Compliance-Spezialistin in der Beschaffung tätig. Dort befasste sie sich insbesondere mit dem EU-Sanktionsregime, der Geldwäscheprävention und dem Ausbau des Compliance-Managements-Systems. Mit dem Wechsel zählt Rosinus sieben Berufsträger und Berufsträgerinnen, darunter die zwei Vollpartner Dr. Christian Rosinus und Dr. Mathias Grzesiek sowie zwei Salary-Partnerinnen.

Coup für Paul Hastings: Latham-Partner Nikolaos Paschos wechselt nach Frankfurt

Der erfahrene Konzern- und Gesellschaftsrechtler Dr. Nikolaos Paschos hat sich zum Februar der US-Wettbewerberin Paul Hastings angeschlossen. Der 56-Jährige wechselt aus dem Düsseldorfer Büro von Latham & Watkins nach Frankfurt.

Hogan Lovells wächst mit zwei Counseln für Infrastrukturfinanzierungen

Hogan Lovells hat ihr Team für Infrastructure & Energy Finance in Deutschland mit zwei neuen Counseln verstärkt: Stipe Bojanic (39, Foto) tritt zum Februar dem Frankfurter Büro bei, während Dr. Alexander Wandt (45) bereits seit Dezember das Hamburger Team ergänzt. Bojanic, zuvor Associate bei Allen & Overy für Bank- und Finanzrecht, spezialisiert sich auf Projekt- und Infrastrukturfinanzierungen sowie Immobilienfinanzierungen. Wandt, der von Weil Gotshal & Manges kommt, wo er zuletzt Associate war, bringt vor allem Expertise in Akquisitionsfinanzierungen und syndizierten Krediten mit. Das Infrastruktur- und Energie-Team von Hogan Lovells umfasst insgesamt über 45 Anwältinnen, davon neun Partnerinnen und Partner an den Standorten Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und Berlin.

Herbert Smith holt erfahrenen Transaktionspartner von Goodwin

Herbert Smith Freehills baut ihre Beraterriege in Frankfurt aus: Von der Wettbewerberin Goodwin Procter wechselt zum Februar Gregor Klenk (50). Der Private-Equity- und Venture-Capital-Spezialist steigt in Frankfurt als Equity-Partner ein.

Schluss mit Gleiss nach 30 Jahren – Ingo Brinker wechselt zu White & Case

Er ist einer der renommiertesten deutschen Kartellrechtler und hat viele Jahre die marktführende Praxis bei Gleiss Lutz geleitet. Nun verlässt Dr. Ingo Brinker (59) die Kanzlei und München. Er wird zur internationalen Konkurrentin White & Case nach Düsseldorf wechseln. Für die Kartellrechtspraxis von Gleiss ist Brinkers Weggang ein Einschnitt.

KPMG Law holt Inhouse-Juristen von Scalable Capital

KPMG Law verstärkt sich zum Februar mit dem Inhouse-Juristen Florian von Kampen (Foto). Der 37-Jährige wird am Standort Münster als Senior Manager, was bei KMPG der Counsel-Position entspricht, im Bereich Gesellschaftsrecht dazustoßen. Er ergänzt das Team um den Frankfurter Partner und Co-Head Gesellschaftsrecht Dr. Stefan Suchan. Von Kampen kommt von dem Münchner Fintech Scalable Capital, wo er 2016 zunächst als Senior Legal Counsel unter dem damaligen Chief Legal Officer Dr. Alexis Darányi eingestiegen war und seit 2021 die Position des Head of Legal bekleidete. Die Leitung der Rechtsabteilung von Scalable übernimmt künftig Heinrich Nemeczek (36), der dort bereits zum Januar als General Counsel angefangen hat und zuvor für das Berliner Fintech Upvest tätig war. KPMG Law hatte den Standort Münster im August 2022 mit Stephan Tillkorn als Partner neu eröffnet.

Ferox wächst mit Partner von BRP Renaud

Zum Februar wechselt Dr. Max Kleissler (46), zuletzt Partner bei BRP Renaud, zu Ferox. Kleissler wird insbesondere in Corporate und M&A tätig sein und plant, seinen Mandanten künftig auch an der Schnittstelle von Litigation und Insolvenzrecht zu beraten. Ferox wurde 2021 von den ehemaligen Frankfurter Avocado-Partnern Dr. Dennis Geissler, Jürgen Heilbock, Dr. Johannes Weisser und Thomas Hopf gegründet. Nachdem Immobilienrechtler Hopf im vergangenen Jahr verstorben ist, berät das Team schwerpunktmäßig in Corporate/M&A und Litigation.

Allen & Overy stärkt Schiedspraxis mit Zugang von Lalive

Das Frankfurter Büro von Allen & Overy wird ein Stück internationaler: Aus dem Zürcher Büro der Schweizer Disputes-Kanzlei Lalive wechselt zum Februar Dr. Tino Schneider. Der 42-Jährige ist seit 2020 Counsel bei Lalive und steigt in derselben Position bei Allen & Overy ein. Auch die Leiterin der deutschen Schiedspraxis, Anna Masser, war bis 2016 bei Lalive. Beide kennen sich aus dieser Zeit. Schneider ist spezialisiert auf Schiedsverfahren in den Sektoren Bau und Infrastruktur.