Ticker

Januar 2024

Dresdner Kanzleipartner trennen sich nach Jahrzehnten

Zum Jahresbeginn hat einer der Gründungspartner die Dresdner Kanzlei Kiermeier Haselier Grosse verlassen: Markus Haselier (62) hat sich stattdessen mit Thomas Zeeh (64) zur Bürogemeinschaft Zeeh & Haselier zusammengetan. Die beiden Anwälte bieten straf- und medizinrechtliche Beratung.

SKW Schwarz baut Transportrechtspraxis aus

Zum Jahreswechsel hat SKW Schwarz einen Berater für den Bereich Transport und Logistik gewonnen. Dr. Philipp Hartmann (46), Experte im Transport- und Speditionsrecht, verstärkt das Hamburger Büro als Equity-Partner. Er kommt von der Hamburger Kanzlei Uhsadel, die unter anderem auf das Transport- und Schiffsrecht spezialisiert ist. Zu Hartmanns Mandanten gehören weltweit agierende Logistikunternehmen, Lagerhalter und Carrier sowie große Versicherungsunternehmen und Assekuradeure, die er im Transport- und Speditionsrecht, Seerecht sowie dem korrespondierenden Versicherungsrecht berät und gerichtlich vertritt. Bei SKW soll er sich insbesondere Fragen der Digitalisierung der Transport- und Logistik-Branche widmen.

Restrukturierungsexperte von K&L Gates wechselt zu Dentons

Seit Anfang Januar verstärkt Hans Beyer (53) die Corporate- und Restrukturierungspraxis von Dentons am Standort Frankfurt als Salary-Partner. Zuvor war er rund drei Jahre lang bei K&L Gates tätig, wohin er von BBL Brockdorff gewechselt war. Beyer berät unter anderem nationale und internationale Unternehmen, Banken, Anleihegläubiger und Lieferanten bei außergerichtlichen Restrukturierungrn, in Restrukturierungsverfahren nach StaRUG sowie durch strukturierte Eigenverwaltungs-, Schutzschirm- und Insolvenzplanverfahren. Mit dem Zugang wächst die deutsche Restrukturierungspraxis von Dentons auf insgesamt 23 Berufsträger, die deutsche Corporate-Praxis zählt über 90 Anwälte.

Görg startet mit vier Quereinsteigern ins neue Jahr

Mit gleich drei neuen Equity-Partnern und einem erfahrenen of Counsel verstärkt sich Görg an drei Standorten. Mit den Neuzugängen baut die Kanzlei ihre Corporate- sowie ihre Bank-und Finanzrechtspraxis aus. In München kommt der M&A- und Venture-Capital-Partner Sebastian Frech (44, Foto) von Norton Rose Fulbright dazu. Zudem wechselt in Hamburg mit Prof. Dr. Stephan Göthel (52) aus der Boutique Pier 11 ein ausgewiesener Gesellschaftsrechtsspezialist. In Frankfurt stockt Görg mit dem Sidley Austin-Partner Dr. Kolja Stehl (47) und dem of Counsel Dr. Volker Baas (68), der zuletzt bei GSK Stockmann tätig war, ihre Finanzaufsichtsrechtspraxis auf.

Pfordte Bosbach verstärkt sich mit Salary-Partnerin von Kantenwein

Zum Jahreswechsel ist Lea Wimmer (38) als Salary-Partnerin zu der Münchner Strafrechtsboutique Pfordte Bosbach gestoßen. Die Wirtschafts- und Steuerstrafrechtlerin kam von der ebenfalls in München ansässigen MDP-Kanzlei Kantenwein Zimmermann Spatscheck & Partner. Hier war sie knapp sechs Jahre tätig, zuletzt drei Jahre als Salary-Partnerin. Wimmer ist auf Steuerstrafrecht, Steuerstreit sowie Tax-Compliance spezialisiert und wird bei Pfordte Bosbach insbesondere den Bereich des Steuerstrafrechts verstärken.

Carlswerk verstärkt sich mit Vertriebsrechtsspezialisten von Tradeo

Die Düsseldorfer Kanzlei Carlswerk hat sich zum Jahresbeginn verstärkt. Dr. Fabian Breckheimer kommt von Tradeo, wo er insbesondere zum Vertriebsrecht beriet. Der 47-Jährige wird bei Carlswerk den Fachbereich aufbauen.

Wallner Weiß plant mit neuem Partner Expansion in Hessen

Dr. Thomas Wazlawik (55) verstärkt seit Anfang Januar die Dresdner Kanzlei Wallner Weiß als Salary-Partner. Der Insolvenz- und Sanierungsexperte begann seine Anwaltslaufbahn bereits in Sachsen bei Haarmann Hemmelrath & Partner und wechselte später über Kübler und Lecon Restrukturierung zu Schultze & Braun. Diese Partnerschaft verließ er 2021 und ging ins Dresdner Büro von Reinhardt & Kollegen. Die Boutique Wallner Weiß ist auf Insolvenzrecht spezialisiert. Die Verwalter unter den rund 15 Anwälten der Kanzlei werden schwerpunktmäßig von sächsischen Gerichten bestellt. Wazlawik soll nun auch den Aufbau weiterer Standorte in Hessen zusätzlich zum vorhandenen Frankfurter Büro verantworten.

SGP gewinnt Arbeitsrechtlerin von Kliemt

Dr. Nicole Enke ist zum Jahreswechsel als Partnerin bei der MDP-Einheit SGP Schneider Geiwitz eingestiegen. Die 41-jährige Arbeitsrechtlerin kommt von Kliemt, wo sie vor rund 6 Jahren den Münchner Standort mitaufbaute. Zuvor sammelte sie Inhouse-Erfahrung in der Rechtsabteilung von Siemens. Bei SGP wird Enke künftig an den Standorten München und Ulm beraten und dabei insbesondere ihr Know-how im kollektiven Arbeitsrecht und im Bereich Restrukturierungen einbringen. Die Kanzlei baut mit dem Zugang ihre Arbeitsrechtspraxis weiter aus und verjüngt sich auf Partnerebene.

Kölner Arbeitsrechtsboutique holt Namenspartner von MRD

Zum Januar ist Dr. Michael Mensching am Kölner Standort der Arbeitsrechtskanzlei Ulrich Weber & Partner eingestiegen. Dafür kehrte der 57-Jährige der auf Arbeits- und Medienrecht spezialisierten Kölner Kanzlei MRD Rotermundt Dieth den Rücken, deren Partner er seit 2019 war. Insgesamt 27 Jahre war Mensching für die Sozietät tätig, die zur Zeit seines Einstiegs noch unter Stoffel Pietzko Strunden firmierte. Er berät Unternehmen, Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschaften in arbeitsrechtlichen Fragen und vertritt ihre Interessen außergerichtlich, in arbeitsgerichtlichen Verfahren, Einigungsstellen und Mediationsverfahren. Bei Ulrich Weber soll Mensching auch seine langjährige Erfahrung im Betriebsverfassungsrecht sowie in tariflichen Fragestellungen einbringen.

Hamburger IP-Rechtler kehrt zu SKW Schwarz zurück

SKW Schwarz hat zum Januar ihre Partnerriege im Gewerblichen Rechtsschutz in Hamburg mit Jan-Dierk Schaal ergänzt. Der 50-Jährige war bereits bis Ende 2013 bei SKW tätig. Anfang 2014 war er zunächst zu KPMG Law gewechselt und leitete dort die Praxisgruppe Technologie, Medien und Telekommunikation. 2019 schloss er sich als Local Partner PricewaterhouseCoopers Legal an. Bei SKW soll er gemeinsam mit dem Hamburger Partner Jens Borchardt die IP-/IT-Praxis am Standort weiter ausbauen.

GSK Stockmann holt Verstärkung für Hamburger Corporate-Praxis

Daniel Fehling (43) ist zum Januar als Equity-Partner zu GSK Stockmann in Hamburg gewechselt. Der Corporate- und Bankrechtsspezialist kommt von Luther, wo er zehn Jahre tätig war, zuletzt drei Jahre als Partner. Fehling berät Unternehmen, Family Offices und Private-Equity-Investoren bei M&A-Transaktionen, insbesondere im grenzüberschreitenden Bereich sowie zu Umstrukturierungen. Weitere Stationen in seiner Laufbahn verbrachte er unter anderem bei Möhrle Happ Luther. Fehling folgt bei GSK Stockmann auf die jüngsten Corporate-Zugänge von Partnerin Anna Gassner in Luxemburg und Robert Korndörfer in Berlin, die Ende 2023 eingestiegen sind.

Twainscore wächst mit IP-Rechtlerin von Arqis

Zum Jahreswechsel ist die IP-Rechtlerin Nathalie Wintermeier (34) als Partnerin in die Münchner Boutique Twainscore eingestiegen. Zuvor war sie fast fünf Jahre als Associate bei Arqis tätig, unter anderem im Team des Medien- und Urheberrechtlers Marcus Nothhelfer. Sie wird bei Twainscore die Themen Lizenzrecht, Forschung und Entwicklung sowie Technologie Transfer weiter ausbauen. Zudem bringt Wintermeier Expertise in Transaktionen mit. Twainscore wurde im Jahr 2020 unter anderem von Dr. Martin Wintermeier gegründet und ist seitdem starken auf IP-Verletzungsverfahren fokussiert. Bereits 2022 kam von Preu Bohlig Counsel Jakob Nüzel als Salary Partner dazu, zuletzt ergänzte die Counsel Agnes Lauer das Kernteam, die der Gründungspartner Wintermeier aus der gemeinsamen Zeit bei der Kanzlei Ampersand kennt.

Spin-off bei Prozessfinanzierer Foris

Markus Glaser (38) hat den Prozessfinanzierer Foris verlassen und sich zum Januar selbstständig gemacht. Die neue Einheit firmiert unter Polaric Partners. Neben Glaser gibt es einen weiteren Partner, den Unternehmer Philipp Sperger, sowie zwei Senior Advisors: Dr. Volker Knoop, von 2017 bis 2020 Foris-CEO, und Christoph Vilanek, CEO von Freenet. Glaser verfügt über zehn Jahre Erfahrung als Anwalt bei den Prozessfinanzierern Legial und Foris, wo er zuletzt Director Dispute Resolution und Leiter des Münchner Büros war. Polaric will mit Investoren und Kooperationspartnern zusammenarbeiten, um ein breites Spektrum an Prozessfinanzierungen anbieten zu können.

Norton Rose findet Regulierungspartner bei Pinsent Masons

Zum Jahreswechsel schließt sich Dr. Valerian Freiherr von Richthofen Norton Rose Fulbright in Düsseldorf als Equity-Partner an. Der 42-jährige Energieregulierer kommt von Pinsent Masons, wo er erst 2022 in die Partnerschaft aufgenommen wurde.

Dezember 2023

Langjähriger Hengeler-Partner macht sich selbstständig

Der Düsseldorfer Hengeler Mueller-Partner Dr. Andreas Austmann (64) verlässt die Kanzlei zum Jahresende und berät seine Mandanten künftig unter dem Namen Austmann Senior.

Premiere bei Kümmerlein: Erster Quereinstieg ins Equity

Kümmerlein beginnt das neue Jahr mit einem Novum: Von Hengeler Mueller wechselt Dr. Moritz Rademacher als erster Quereinsteiger direkt in die Equity-Partnerschaft. Neben dem 42-jährigen Öffentlichrechtler ernennt die Kanzlei zwei weitere Partner und eine Counsel.

Otting Zinger verstärkt sich mit der General Counsel von Share Now

Die Vergaberechtlerin Dr. Christine Hahn (50) steigt zum Januar als dritte Partnerin bei der noch jungen Kanzlei Otting Zinger in Hanau ein. Hahn kommt von dem Carsharing-Anbieter Share Now, bei dem sie in Berlin fünf Jahre als General Counsel tätig war.