Ticker
November 2023
Grüter verdoppelt sich, Streitbörger lässt Federn
Anfang Januar schließen sich die Streitbörger-Büros in Hamm und Münster der Duisburger Kanzlei Grüter an. Insgesamt wechseln 9 Partnerinnen und Partner, 18 Associates sowie ein of Counsel. Darunter ist auch der bundesweit angesehene Bank- und Finanzrechtspartner Dr. Martin Lange (57). Streitbörger wiederum fusioniert mit dem Insolvenzbereich der Kanzlei Küpper & Scholz aus Verl und will weiter expandieren.
Neue Partnerin für Medizinrechtskanzlei
Zum Januar schließt sich Dr. Claudia Mareck (50) der überwiegend aus Düsseldorf tätigen Gesundheitsboutique PPP Dres. Pittrof Penner Reimer & Partner an. Die Medizinrechtlerin wechselt von der Dortmunder Einheit KMH Kunze Mareck Hübel, die sie 2018 mitgegründet hatte. Mareck berät Leistungserbringer im Krankenhaus- und Vertragsarztrecht sowie rund um das Thema E-Health. Bei Transaktionen wie Krankenhausfusionen wird sie zudem regelmäßig zu kartellrechtlichen Fragen hinzugezogen. Bevor sich Mareck gemeinsam mit Dr. Inken Kunze und Dr. Stefan Hübel zu KMH Kunze Mareck Hübel zusammenschloss, war sie rund sechs Jahre bei Rehborn tätig. Letztere wiederum hat sich im September der multidisziplinären Einheit Rödl & Partner angeschlossen. Für PPP wird Mareck von Nottuln im Münsterland aus tätig sein.
Angesehener Baurechtspartner wird of Counsel in Spezialkanzlei
Der Baurechtler Prof. Thomas Thierau wird Redeker Sellner Dahs nach 32 Jahren verlassen und sich der Boutique Franz + Partner anschließen. Der 68-Jährige gehört zu den renommiertesten Baurechtlern der vergangenen Jahrzehnte und prägte die Branche wesentlich mit.
Schalast gewinnt Hogan Lovells-Quereinsteiger für Corporate-Beratung
Dr. Joachim Habetha wechselt zum Jahresbeginn 2024 von Hogan Lovells zur Mittelstandskanzlei Schalast & Partner. Dort wird er die Corporate-Beratung am Standort Frankfurt verstärken.
Knorr-Bremse hat Compliance-Funktion nachbesetzt
Die frühere Deutsche Bank-Juristin Melanie Poepping ist zu Knorr-Bremse gewechselt. Dort verantwortet sie seit November weltweit den Bereich Compliance. Zuletzt war sie Head of Global Investigation bei Fresenius Medical Care.
Großkanzlei-Verstärkung für Litigation-Boutique Schmitz & Partner
Dr. Hermann Melnikov, früher Partner bei White & Case, ist in die Frankfurter Litigation-Boutique Schmitz & Partner eingetreten. Der 62-Jährige wurde dritter Partner der Kanzlei.
Neue Managing-Partner bei Gleiss Lutz
Auf ihrer Partnerversammlung hat Gleiss Lutz am Wochenende Dr. Ralf Morshäuser (Foto) und Dr. Johann Wagner zu neuen Managing-Partnern gewählt. Soweit bekannt gab es keine Gegenkandidaten oder -kandidatinnen. Nach acht Jahren endet damit die Amtszeit von Prof. Dr. Michael Arnold und Dr. Alexander Schwarz.
Neuer Chefjurist der Oldenburgischen Landesbank kommt von Santander
Die Oldenburgische Landesbank holt zum Jahreswechsel Dr. Clemens Stauder an Bord. Der 43-jährige Syndikus ist bislang Abteilungsleiter im Bereich Legal & Governance bei Santander Deutschland. Bei der Landesbank, die demnächst an die Börse gehen könnte, wird er als Head of Legal die Leitung des Rechtsbereichs übernehmen.
Leiter des Brüsseler White & Case-Büros wechselt zu McDermott
McDermott Will & Emery hat ihre Kartellrechtspraxis mit einem erfahrenen Zugang gestärkt: Zur Monatsmitte ist Axel Schulz als Equity-Partner zum Team gestoßen. Der 52-Jährige war 23 Jahre bei White & Case in Brüssel, zuletzt als Standortleiter.
Neue Vertriebsrechtspartnerinnen für Fieldfisher kommen von DLA
Fieldfisher verstärkt sich in München mit zwei neuen Partnerinnen für Vertriebsrecht. Silke Goschler (43, links) und Dr. Susanne Weckbach (42) kommen von DLA Piper, wo sie zuletzt beide als Counsel arbeiteten.
CMS baut Private-Equity-Beratung mit erfahrenem Team aus
CMS Hasche Sigle erweitert zum neuen Jahr ihre Private-Equity-Praxis in Frankfurt mit einem fünfköpfigen Team um die Partner Markus Herz (41, Foto) und Dr. Peter Polke (48). Die beiden kommen von King & Wood Mallesons und bringen zwei Associates mit.
Commercial-Boutique mit ungewöhnlicher Geschichte geht an den Start
Die beiden Inhouse-Juristen Dr. Nadine Lilienthal (40) und Marten Rauch (36) haben Mitte November die Handelsrechtsboutique Legaleap gegründet. Lilienthal war zuletzt General Counsel beim Reiseunternehmen GetYourGuide in Berlin, Rauch leitete die Rechtsabteilung bei Panasonic Industrial Devices in Lüneburg.
Rödl & Partner baut Arbeitsrechtspraxis aus
Zum November hat Rödl & Partner zwei Neuzugänge für ihre Arbeitsrechtspraxis geholt. Dr. Alexander Bourzutschky (49) kam als Assoziierter Partner in München dazu. Er war zuvor zwölf Jahre als Geschäftsführer bei der MDP-Kanzlei Dr. Jockisch & Partner in Landshut tätig. Für Rödl ist Bourzutschky der erste Arbeitsrechtler in München. Er fokussiert sich auf Fremdpersonaleinsatz, Betriebsprüfungen, Tarifrecht und Betriebsverfassungsrecht, zudem berät er auch im Sozialrecht. In Nürnberg verstärkte sich Rödl zudem mit einem Associate von Bird & Bird, der zu arbeitsrechtlicher Compliance sowie unternehmerische Mitbestimmung und Tarifrecht berät.
Steuerstrafrechtlerin von Rettenmaier gründet eigene Boutique
Anja Stürzl (36) verlässt zum Dezember die Kanzlei Rettenmaier Frankfurt und macht sich unter Stürzl Steuerstrafrecht selbstständig. Bevor Stürzl im November 2022 als Salary-Partnerin bei Rettenmaier einstieg, gehörte sie knapp vier Jahre zum Team des renommierten Steuerstrafrechtlers Dr. Jörg Schauf bei Flick Gocke Schaumburg.
Clifford Chance verliert renommierten Kartellrechtspartner
Die Düsseldorfer Kartellrechtspraxis von Clifford Chance verliert ein eingespieltes Team. Partner Dr. Michael Dietrich (53) und der bisherige Counsel Maximilian Zedtwitz von Arnim (41) segeln künftig mit der Kartellrechtsboutique Dietrich Graf Zedtwitz von Arnim unter eigener Flagge.
Ehemalige Görg-Sanierungsexpertin wechselt zu Eckert
Die auf Restrukturierung und Insolvenzrecht spezialisierte Kanzlei Eckert hat zum November die Partnerin Kristin Brocker (43) ins Kölner Büro geholt. Sie ist auf Insolvenz- und Sanierungs- sowie Arbeitsrecht spezialisiert. Mit dem Kölner Partner Dr. Mark Boddenberg wird sie den Standort künftig weiter ausbauen. Vor der Gründung ihrer eigenen Kanzlei im Jahr 2022 war sie bei Görg in Bielefeld und Köln tätig, zuletzt als Partnerin.
Planit Legal will Beratung in Süddeutschland ausweiten
Dafür hat sich die Hamburger Kanzlei zum November mit dem Stuttgarter IT-Rechtler Dr. Falk Müller (40) verstärkt. Er soll als Counsel insbesondere in Süddeutschland die Beratung weiter auszubauen. Müllers Fokus liegt auf Beratung im klassischen IT-Recht, in der Beratung zu Open Source-Lizenzen, zu agilen Projekten und Cybersecurity. Zuvor war er Syndikusrechtsanwalt beim Stuttgarter E-Commerce-Unternehmen Diconium.
Energie-Team von EY Law zieht es zu Addleshaw Goddard
Mit insgesamt sieben Zugängen baut die britische Kanzlei Addleshaw Goddard in Berlin und München zum Jahresbeginn eine Energierechtpraxis auf. Alle Quereinsteiger kommen von EY Law, darunter auch Dr. Boris Scholtka (56, Foto), der mit Dr. Laurenz Keller-Herder (48) und Eric Glattfeld (43) die Partner-Riege der Kanzlei verstärkt.
Ashursts Praxisgruppenleiter im Insolvenzrecht wechselt zu Jones Day
Alexander Ballmann (53) und Anna Geissler (34) sind Anfang des Monats von Ashurst zu Jones Day gewechselt. Er war bisher Equity-Partner und Praxisgruppenleiter, sie Counsel im Team für Insolvenzrecht. Dieser zweite Partnerverlust von Ashurst in München nach Matthias Weissinger löst in deren Restrukturierungsgruppe eine Neuaufstellung aus.
RSM Ebner Stolz baut in Bonn Rechtsberatung auf
RSM Ebner Stolz hat seinen Anwaltszweig zum Oktober mit zwei Partnerzugängen verstärkt. Der Restrukturierungs-Experte Dr. Pierre Glozbach (47) und der Vergaberechtler Martin Schumm (46) bauen am Standort Bonn jetzt ein weiteres Rechtsberatungsteam für die MDP-Kanzlei auf.