Autovermieter insolvent

Brinkmann, Freshfields und Finkenhof wollen Starcar wieder flott machen

Der Autovermieter Starcar hat beim Amtsgericht Hamburg ein Insolvenzverfahren beantragt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter hat das Amtsgericht Hamburg Dr. Christoph Morgen von Brinkmann & Partner bestellt. Der Geschäftsbetrieb soll zunächst uneingeschränkt weiterlaufen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Außenansicht Filiale Starcar in Hamburg

Starcar zählt neben Sixt, Europcar und Hertz zu den am meisten präsenten Anbietern in der deutschen Autovermietungsbranche. Das Unternehmen betreibt nach eigenen Angaben über 100 eigene sowie 500 Partnerstandorte bundesweit. In der betroffenen Gesellschaft sind rund 615 Mitarbeiter beschäftigt. Rund 1.100 Mitarbeiter beschäftigt die gesamte Unternehmensgruppe Starcar, deren Holding Starcar Europa Service Group AG am 27. Oktober ebenfalls Insolvenz anmelden musste, genauso wie zwei weitere Töchter am 29. Oktober. Auch hier ist Dr. Christoph Morgen vorläufiger Verwalter.

Der Geschäftsbetrieb werde an allen Standorten in vollem Umfang fortgeführt, so Morgen in einer Mitteilung. Kunden können weiterhin wie gewohnt Fahrzeuge mieten. Um die Löhne und Gehälter kurzfristig zu sichern, hat der Verwalter eine Insolvenzgeldvorfinanzierung eingeleitet.

Die finanzielle Schieflage resultiert laut WirtschaftsWoche aus einer Konsortialfinanzierung mit Darlehen in Höhe von rund 240 Millionen Euro. Paradoxerweise hatte das Unternehmen Ende August noch einen erheblichen Umsatzanstieg gemeldet: von 341,73 Millionen Euro im Vorjahr auf 510,65 Millionen Euro im laufenden Jahr. Laut Medienberichten laufen intensive Verhandlungen mit Banken über weitere Schritte.

Christoph Morgen

Insolvenzverwaltung
Brinkmann & Partner (Hamburg): Dr. Christoph Morgen (vorläufiger Insolvenzverwalter), Dr. Annika Schinkel; Associates: Robert Derlich, Moritz Dittmar, Daniel Krienke (alle Insolvenzrecht/Restrukturierung); Felix Bursian (Wirtschaftsrüfer), Marina Rojfe, Antonia Lucht (beide Wirtschaftsjuristinnen)

Marvin Knapp

Berater Starcar
Inhouse Recht (Solingen): Klaas Ehmen (Chief Legal Counsel)
Freshfields (Hamburg): Dr. Marvin Knapp (Federführung), Nina Heym (Frankfurt); Associates: Dr. Tim Dittmar, Christian Paterlini, Ann-Kathrin Pletzer (alle Bank- und Finanzrecht/Restrukturierung) – aus dem Markt bekannt
Finkenhof: Lorenzo Matthaei, Stephan Strumpf, Michael Dorst; Associate: Maximilian Stockmann (alle Insolvenzrecht/Restrukturierung) – aus dem Markt bekannt

Simone Schönen

Berater Bankenkonsortium
Noerr (Hamburg): Simone Schönen (Federführung), Dr. Dorothee Prosteder (München; beide Insolvenzrecht/Restrukturierung), Michael Schuhmacher, Dr. Nikolai Warneke, Patrick Geist (alle Bank- und Finanzrecht; alle Frankfurt); Associates: Stephanie Bender, Florian Mayer (beide Insolvenzrecht/Restrukturierung) – aus dem Markt bekannt

Hintergrund: Insolvenzverwalter Morgen ist ein renommierter und vor allem im norddeutschen Raum viel bestellter Verwalter. Einen guten Ruf erlangte er unter anderem 2024 mit dem Sanierungsmandat bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft. Die unter dem umstrittenen Unternehmer Lars Windhorst in die Insolvenz gegangene Werft wurde in der Folge von der Bremerhavener Heinrich-Rönner-Gruppe übernommen.

Gemeinsam mit Brinkmann-Partner Dr. Markus Plathner fungiert Morgen derzeit als Treuhänder der Gesellschaftsanteile der Eigentümerfamilien beim Automobilzulieferer Webasto. Die Treuhandschaft ist ein weiteres Geschäftsfeld von Brinkmann.

Lorenzo Matthaei

Den insolventen Starcar-Gesellschaften stehen Teams von Freshfields und Finkenhof zur Seite, so heißt es im Markt. Die Finkenhof-Partner Matthaei, Strumpf und Dorst waren demzufolge mit vorinsolvenzlichen Sanierungsfragen befasst und haben das Verfahren auf den Weg gebracht. Die Freshfields-Restrukturierer um den Hamburger Knapp sind zu Finanzierungsfragen gefragt und waren auch gerade in ähnlicher Mission von den Webasto-Kreditgebern mandatiert.

Das Bankenkonsortium vertraut nach Marktinformationen auf die Hamburger Noerr-Partnerin Schönen, Co-Leiterin der Restrukturierungspraxis. Im StaRUG-Verfahren der Varta AG 2024 nahm sie diese Rolle gemeinsam mit dem Frankfurter Andreas Naujoks ein.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema