Juve Plus Streit um Bezeichnung

EuGH stellt klar: Alkoholfreier Gin ist kein Gin

Der Europäische Gerichtshof hat auf Vorlage des Landgerichts Potsdam entschieden, dass Spirituosen-Alternativen nicht Bezeichnungen wie „Alkoholfreier Gin" tragen dürfen. Das Urteil stärkt den Schutz traditioneller Spirituosen-Namen.

Teilen Sie unseren Beitrag
„Gin“ muss laut EuGH mit Wacholderbeeren hergestellt sein und einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 Prozent aufweisen.

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Die Vermarktung eines alkoholfreien Getränks unter Verwendung der Bezeichnung „Gin“ sei nicht zulässig, so der EuGH in seinem wegweisenden Urteil (Az. C-563/24), das sich auf das Produkt einer Herstellerin aus dem brandenburgischen Rathenow bezieht. Das Gericht stützt sich auf die EU-Spirituosenverordnung, die den Schutz traditioneller Spirituosenbezeichnungen regelt. Die Verordnung schützt nicht nur die Qualität und Herkunft von Spirituosen, sondern auch deren spezifische Bezeichnungen vor missbräuchlicher Verwendung.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema