Juve Plus EuGH zu Rekord-Kartellstrafe

Google Shopping: Endspiel mit Cleary, Nachspiel mit Hogan Lovells

Der Europäische Gerichtshof hat die 2017 verhängte 2,4-Milliarden-Euro-Kartellbuße gegen Google endgültig bestätigt. Der Sieg für die EU-Kommission ist auch ein Triumph für einen deutschen Anwalt, über den ein Wettbewerber sagt: „Er verprügelt seit zehn Jahren Google auf höchstem Niveau.“ Während in Luxemburg Cleary die Hauptrolle an der Seite des Konzerns spielte, gewinnt in den USA Freshfields einen prominenten Quereinsteiger von Google.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Fast 15 Jahre nach Beginn des Verfahrens und sieben Jahre, nachdem die EU-Kommission gegen Google ihr bis dahin höchstes Kartellbußgeld verhängt hat, ist es vorbei. Google muss zahlen. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ist für die EU-Kommission und deren Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager ein grandioser Erfolg (Az. C-48/22 P). Aus Sicht von Google ist es nur eine verlorene Schlacht in einem globalen Kampf um das Geschäftsmodell . Keinen der Techkonzerne haben Kartellbehörden weltweit so stark im Visier wie Google.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema