Über Dr. Imme Roxin
Schwerpunkte:
- Wirtschaftsstrafrecht
- Steuer- und Umweltstrafrecht
- Strafrechtliche Haftung von Geschäftsführern/Vorständen
Vita:
- Zugelassen zur Rechtsanwaltschaft seit 1985
- Bis 2004 als Rechtsanwältin im Wirtschaftsstrafrecht tätig bei Heussen Rechtsanwaltsges. mbH, später PricewaterhouseCoopers Veltins Rechtsanwaltsges. mbH
- 2004 Gründung einer eigenen, auf Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht spezialisierten Kanzlei ROXIN Rechtsanwälte Part mbB
- Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei ROXIN Rechtsanwälte Part mbB
Veröffentlichungen:
- Vorteile und Nachteile eines Compliance-Management-Systems im Unternehmen -Bilanz und Ausblick
Thomas Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance -Status quo und Status futurus 1. Aufl. 2021, 351 Nomos - Compliance, interne Untersuchung und der Gesetzgeber
Editorial NStZ 2019, Heft 3 - Sammelrezension Wirtschaftsstrafrecht
StV 2018/Heft 1, S. 62 ff - Organisationsherrschaft, „uneigentliches“ Organisationsdelikt und die Verfahrensökonomie bei Straftaten in Wirtschaftsunternehmen
Festschrift für Thomas Fischer 2018, S. 267 ff - Compliance-Maßnahmen und Unternehmenssanktionierung de lege lata
Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik Heft 9/2018, S. 341 ff - Die rechtsstaatswidrige Tatprovokation und ihre Rechtsfolgen
Festschrift für Neumann 2017, S. 1359 ff., C.F. Müller GmbH Heidelberg - Criminal Compliance, Internal Investigations und die strafprozessualen Beschuldigtenrechte
Festschrift für Yamanaka 2017, S. 589 ff., Duncker und Humblodt Berlin - Besprechung zweier Compliance-Handbücher; Rotsch, Criminal Compliance und Passarge/Behringer, Handbuch Compliance international
Goldtdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 5/2015, S. 348 ff. - Strafrechtliche Risiken des Anwaltsberufes
Beck’sches Rechtsanwaltshandbuch, 1. bis 11. Auflage 2016, S. 1326 ff. - Problemas y estrategias de la asesoria de compliance en la empresa
Instituto Pacifico, Actualidad Penal, Al dia con el Derecho, April 2016 / Vol. 22, Lima/Peru - Problemas e estratégias da consultoria de compliance em empresas
REVISTA BRASILEIRA DE CIÉNCIAS CRIMINALIS,Maio – Junho 2015 / S. 321 ff. - Übertragbarkeit der Vollstreckungslösung auf die Tatprovokationsfälle
FS f. Beulke 2015, C.F. Müller Verlag, S. 987 ff - Die neuere Entwicklung des Topos „Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege“
FS f. Schünemann 2014, Verlag de Gruyter, Berlin - Täterschaft und Teilnahme in einem Wirtschaftsunternehmen. Täterschaft kraft Organisationsherrschaft?
FS f. Wolter 2013, 451, Duncker und Humblot, Berlin - Im Straf- und Strafprozessrecht geregelte Sanktionen gegen Unternehmen
Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht, 2012, S. 37 ff. - Probleme und Strategien der Compliance-Begleitung in Unternehmen
StV 2012, 116 ff. - Wirksamer Rechtsschutz bei überlangen Verfahren?
StV 2011 Heft 2, Editorial - Autoria y participacion en una empresa economica
Gacetta penal & procesal penal (Hrsg.: Ore Guardia u.a.) N° 18 Diciembre 2010, S.43 ff., Lima/Peru - Ambivalente Wirkungen des Beschleunigungsgebotes
StV 2010, 437 ff. - Drittmitteleinwerbung und Korruption
Roxin/Schroth (Hrsg.), Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Auflage 2010, S. 613 ff. - Bindungswirkung von EGMR-Urteilen?
Festschrift „Strafverteidigung im Rechtsstaat“, 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltsvereins, 2009, S. 1070 ff., Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden - Die Entwicklung der Rechtsprechung zum überlangen Strafverfahren
Festschrift Volk, 2009, S. 417 ff. - Anmerkung zum Vorlagenbeschluss des Bundesgerichtshofs vom 23.8.2007 (3 StR 50/07): Zum Vorschlag eines Systemwechsels bei der Berücksichtigung von rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerungen
StV 2008, 14 ff. - Die Rechtsfolgen schwerwiegender Rechtsstaatsverstöße in der Strafrechtspflege
Dissertation, 4. Auflage, 2004 - Anmerkung zum Urteil des EGMR (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte) vom 31.05.2001, Rechtssache Metzger ./. Bundesrepublik Deutschland
StV 2001, 489 ff. - Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 25.10.2000 (2 StR 232/00): Zu den Voraussetzungen einer Einstellung des Verfahrens wegen überlanger Verfahrensdauer
StraFo 2001, 51 ff