Über Dr. Oliver Sahan
Schwerpunkte:
Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen;
Vermeidung straf- und ordnungsrechtlicher Haftung von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern
Vita:
Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Roxin Rechtsanwälte München, Hamburg, Düsseldorf, Zürich
2004 Promotion an der Bucerius Law School Hamburg
1997-2001 Studium an der Universität Kiel
Werdegang:
2012 Lehrbeauftragter für Steuerstrafrecht an der Universität Gießen
2009 Partner Roxin Rechtsanwälte LLP
2008 – 2012 Lehrbeauftragter für Steuerstrafrecht an der Universität Augsburg
2008 Koordinator der Praxisgruppe des Centers for Criminal Compliance
2004-2006 Referendariat in Kiel und Hamburg
2002-2004 Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsstrafrecht an der Bucerius Law School Hamburg
Veröffentlichungen:
Monographien
- Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung, Dissertation, 2006
Kommentierungen
- Kommentierung der §§ 355 ff. StGB im Nomos Kommentar zum Gesamten Strafrecht (3. Auflage), 2013
- Kommentierung der §§ 299 ff. StGB sowie §§ 377 ff. AO in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2011
- Kommentierung der §§ 355 ff. StGB im Nomos Kommentar zum Gesamten Strafrecht (2. Auflage), 2011.
- Kommentierung der §§ 355 ff. StGB im Nomos Kommentar zum Gesamten Strafrecht, 2008.
Aufsätze
- Strafrecht und Compliance in der Praxis, in: Wissenschaftliche und praktische Aspekte der Compliance-Diskussion, (2013), Hrsg.: Temel/Sözüer, S. 61-72
- Die Beschlagnahmefreiheit von Rechtsanwaltskorrespondenz, in: Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, (2013), Hrsg.: Rotsch, S. 133 ff.
- Eckpunktepapier zur Strafbarkeit korrupter Ärzte, Legal Tribune Online vom 09.04.2013
- Unternehmensinterne Untersuchungen aus rechtsanwaltlicher Perspektive, in: Compliance und Strafrecht (Hrsg.: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina), 2012, S. 171-183
- BGH erklärt korrupte Vertragsärzte für nicht strafbar, Legal Tribune Online vom 22.06.2012
- Keine Vermögensbetreuungspflicht des formal bestellten aber faktisch machtlosen Geschäftsführers, Festschrift für Imme Roxin (2012), S. 295 ff.
- Kommunikation bei der Beendigung von Korruptionssystemen, in: Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, (2012), S. 95 ff.
- Korruption im Gesundheitswesen – Strafbarkeit von Vertragsärzten wegen Bestechlichkeit weiter ungeklärt, Legal Tribune Online vom 05.05.2011
- Gefährliches Terrain – Welche Zuwendungen dürfen Vertragsärzte noch annehmen, ohne strafrechtliche Verfolgung zu riskieren?, KVHJ 2011, S.5 ff.
- Die Unbestechlichkeit niedergelassener Vertragsärzte, ZIS 2011, S. 23 ff.
- Korruption als steuerstrafrechtliches Risiko, Festschrift für Erich Samson (2010), S. 599 ff.
- Übungsfall zum Strafrecht, ZJS 2010, S. 238 ff.
- Neue Kronzeugenregelung – aktive Beendigung von Korruptionssystemen durch effiziente Compliance-Strukturen alternativlos, BB 2010, S. 647 ff.
- Steuerstrafrechtliche Risiken für Banken und ihre Mitarbeiter bei Kapitaltransfers in die Schweiz, IStR 2009, S. 715
- Anwälte einer Sozietät als Vertreter widerstreitender Interessen, Anwaltsblatt 2008, S. 698 ff.
- Übungsfall zum Umweltstrafrecht, ZJS 2008, S. 177 ff.
- Der verbliebene Anwendungsbereich der Fortsetzungsfeststellungsklage nach § 113 I 4 VwGO, JA 2007, S. 805 ff
- Bestechlichkeit – Strafrisiko für Vertragsärzte, Deutsches Ärzteblatt 2007, S. 2392 f.
- § 3 StPO und die materiell-rechtlichen Regelungen von Täterschaft und Teilnahme oder: Gibt es einen strafprozessualen Beteiligtenbegriff?, ZIS 2007, S. 142 ff.
- Ist der Vertragsarzt tauglicher Täter der Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr gem. § 299 Abs. 1 StGB?, ZIS 2007, S. 69 ff.
- Der Begriff der Teilnahme in § 3 StPO, JA 2006, S. 539 ff.
- Verbindung und Trennung von Strafsachen, JA 2005, S. 801 ff.
Anmerkungen
- Erfüllung der Korruptionstatbestände durch niedergelassene Vertragsärzte?, Anmerkungen zu BGH vom 29.03.2012, StRR 2012, S. 390 f.
- Zur Strafbarkeit niedergelassener Vertragsärzte wegen Bestechlichkeit, Anmerkung zu BGH vom 29.03.2012, ZIS 2012, S. 386 ff.
- Zum strafbefreienden Rücktritt vom Versuch, Anmerkung zu BGH vom 27.4.2004, JA 2005, S. 171 ff.
- Zum strafbefreienden Rücktritt vom Versuch, Anmerkung zu BGH vom 27.4.2004, JZ 2005, S. 204 ff.
Buchbesprechungen
- Rezension Detlef Burhoff, Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren, 2013, StRR 2013, S. 95
- Rezension Detlef Burhoff, Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung, 2013, StRR 2013, S. 95
- Rezension Christoph E. Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2007, ZIS 2008, S. 481 ff.
- Rezension Lutz Eidam, Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts, 2007, ZIS 2007, S. 294 ff.
- Rezension Marco Mansdörfer, Das Prinzip des ne bis in dem im europäischen Strafrecht, 2004, ZIS 2006, S. 495 ff.
Herausgeberschaften
- Mitherausgeber des Handbuchs für Konzernstrafrecht (Verlag C.H. Beck, 2020)
- Unterlassens- und Aufsichtsverantwortlichkeit im Konzern
Minkoff/Sahan/Wittig (Hrsg.), Konzernstrafrecht, München 2020, S. 91-125 - Festschrift für Imme Roxin (gemeinsam mit Michael Reinhart und Lorenz Schulz), 2012