E.on besitzt noch zehn Prozent der Anteile, von denen sich der Konzern ebenfalls in Kürze trennen will. Seit 2005 halten thüringischen Kommunen die übrigen Anteile. Die E.on Thüringer Energie machte 2011 einen Umsatz von rund 1,3 Milliarden Euro, beschäftigt fast 1.400 Mitarbeiter und betreibt 27 Stadtwerke in Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Berater KET
Gleiss Lutz (Stuttgart): Dr. Gabriele Roßkopf, Dr. Fred Wendt (Hamburg), Dr. Jan Balssen (München; alle Federführung; alle Gesellschaftsrecht/M&A), Dr. Marcus Dannecker (Öffentliches Recht), Dr. Achim Dannecker (Steuern), Dr. Ulrich Soltész (EU-Recht; Brüssel), Dr. Helge Kortz (Bank-/Finanzrecht; Frankfurt); Associates: Dr. Fabian Dietz-Vellmer (München), Christian Zimmermann (Hamburg; beide Gesellschaftsrecht/M&A), Dr. Cindy Lahusen (Steuern), Dr. Charlotte Beck (Pensionen; Berlin), Frank Schlobach (Bank-/Finanzrecht; Frankfurt)
Berater E.on
Flick Gocke Schaumburg (Bonn): Dr. Jens Eggenberger (Gesellschaftsrecht/M&A), Dr. Matthias Rogall (Steuern), Dr. Jens-Olrik Murach (Kartellrecht); Associate: Dr. Michael Kautzsch – aus dem Markt bekannt
Inhouse (Düsseldorf): Dr. Michael Moser (Leiter M&A Legal), Agnieszka Mögelin-Zinger, Dr. Iris Vasbender, Dr. Georg Heiß
Hintergrund: Die Mandatsbeziehung zwischen Gleiss Lutz und KET ist zwangsläufig neu, da der Verband erst kürzlich gegründet wurde. Zuvor war Gleiss Lutz aber bereits für mehrere thüringische Versorger tätig. Flick Gocke beriet E.on bereits im Zuge von konzerninternen Umstrukturierungen (mehr…). In diesen Mandaten lag der Fokus auf Steuer- und Gesellschaftsrecht. Aufgrund dieser Erfahrung zog E.on Flick Gocke hier erneut hinzu. (Désirée Schliwa)