Begehrte Bausoftware

EQT angelt sich Hengeler-Mandantin Thinkproject mithilfe von Milbank

EQT hat sich eine Mehrheitsbeteiligung an dem Münchner Unternehmen Thinkproject gesichert. Die Beteiligung an dem Softwareentwickler für das Bau- und Ingenieurwesen soll sich das Investmenthaus laut Medienberichten 700 Millionen Euro kosten lassen. Anteilsverkäufer sind die Wachstumskapitalgesellschaft TA Associates und Thinkproject-Mitbegründer Thomas Bachmaier, die zusammen mit dem aktuellen Management auch zukünftig beteiligt sein werden.

Teilen Sie unseren Beitrag
Steffen Oppenländer
Steffen Oppenländer

Thinkproject wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet cloudbasierte Kollaborationstools für die Baubranche an. Über einen vollständig digitalisierten Informationsfluss wird die Zusammenarbeit zwischen Bauträgern, Projektentwicklern und den unterschiedlichen Gewerken optimiert. Rund 2.000 Kunden weltweit nutzen das Angebot des Softwareunternehmens.

Die in Boston beheimatete Private-Equity-Firma TA Associates war 2017 an Bord gekommen. Das börsennotierte Beteiligungshaus EQT investiert in das Münchner Unternehmen über den noch jungen Fonds EQT IX, der ein Gesamtanlagevolumen von 15 Milliarden Euro erreichen soll. Der Abschluss der Transaktion wird bis zum Jahresende erwartet und unterliegt unter anderem noch behördlichen Genehmigungen.

Der Markt für Bausoftware ist in Bewegung. Bereits im Frühjahr war mit RIB Software ein deutsches Bausoftware-Unternehmen verkauft worden. Nach Medieninformationen interessierten sich neben EQT weitere Fondsgesellschaften für das Münchner Unternehmen Thinkproject.

Berater EQT
Milbank (München): Dr. Steffen Oppenländer (Federführung; Corporate/M&A), Dr. Thomas Kleinheisterkamp (Steuerrecht), Dr. Alexander Rinne (Kartellrecht); Associates: Dr. Fritz Schuchmann, Dr. Pascal Härdtner, Johannes Wohlmuth (alle Corporate/M&A), Odilo Wallner (Finanzrecht; Frankfurt), Dr. Arne Hammerich (Steuerrecht), Susanne Schricker (Kartellrecht)

Emanuel Strehle
Emanuel Strehle

Berater Thinkproject und TA Associates
Hengeler Mueller: Dr. Emanuel Strehle (München), Dr. Andreas Hoger (Frankfurt; beide Federführung; beide Corporate/M&A) Dr. Matthias Scheifele (Steuern; München), Dr. Daniela Böning (Finanzierung), Hendrik Bockenheimer (Arbeitsrecht; beide Frankfurt), Dr. Alf-Henrik Bischke (Kartellrecht; Düsseldorf), Dr. Matthias Berberich (IP; Berlin); Associates: Dr. Jakub Lorys, Dr. Florian Dendl, Dr. Christian Lutz, Johannes Schmidt, Dr. Caspar Conzen, Malte Christians (beide Frankfurt; alle M&A), Dr. Jan Krusche (IP; Berlin)
Travers Smith (London): Paul Dolman (Private Equity/Corporate) − aus dem Markt bekannt

Berater Thomas Bachmaier
Ego Humrich Wyen (München): Dr. Jan-Henning Wyen (Corporate/M&A)

Berater Thinkproject-Management
P+P Pöllath + Partners (München): Dr. Benedikt Hohaus (Federführung; Private Equity), Dr. Marco Ottenwälder (Steuerrecht; Frankfurt); Associate: Johanna Scherk (Private Equity)

Notar
Schwab Weiler (München): Dr. Simon Weiler, Dr. Martin Schwab − aus dem Markt bekannt

Jan-Henning Wyen
Jan-Henning Wyen

Hintergrund: Das Team um Milbank-Partner Oppenländer ist nicht zum ersten Mal für EQT im Einsatz. Es hatte das schwedische Beteiligungshaus beispielsweise auch unterstützt, als es sich vor zwei Jahren das Nürnberger Softwarehaus Suse sicherte, das hinter dem Open-Source-System Linux steht. Den Kontakt zu EQT hatte Oppenländer aus seiner Zeit bei Hengeler Mueller mitgebracht.

Auf der Gegenseite traf Oppenländer seine alten Kollegen. Die Hengeler-Partner Strehle und Hoger bereiteten mit ihrem Team für TA Associates den Teilverkauf weitgehend vor, bevor die Auktion dann publik wurde und in einem sehr zügigen Prozess zum Abschluss gebracht wurde.

Dabei kam auch die britische Sozietät Travers Smith zum Zug. Sie ist regelmäßig an der Seite von TA Associates zu sehen und klärte hier dem Vernehmen nach unter anderem Aspekte, die eine britische Tochtergesellschaft betrafen. In den Transaktionsprozess waren nach Marktinformationen auch PricewaterhouseCoopers und KPMG eingebunden.

Benedikt Hohaus
Benedikt Hohaus

Auf Empfehlung Hengelers kam für den Firmengründer Bachmeier der Münchner Transaktionsanwalt Wyen zum Einsatz. Auch Wyen hat eine Hengeler-Vergangenheit, gründete 2015 aber mit weiteren ehemaligen Hengeler-Kollegen die Münchner Corporate-Boutique Ego Humrich Wyen.

Pöllath-Partner Hohaus, der hier mit seinem Team die rechtlichen und steuerlichen Fragen für das Management-Team klärte, ist regelmäßig im Umfeld von EQT-Beteiligungen zu sehen. Er war beispielsweise auch involviert, als der EQT Infrastructure-Fonds Anfang des Jahres bei der Deutschen Glasfaser an Bord ging, um diese mit der Inexio-Gruppe zusammenzuführen.

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Deals Krisensicher

EQT kauft mit Freshfields Desinfektionsmittelhersteller

Deals Neuer Breitbandriese

Latham-Mandanten EQT und Omers kaufen Deutsche Glasfaser

Deals Ausstieg

EQT verkauft mit Pöllath Pflegeheimbetreiber und Pflegeimmobilien

Deals Linux wird schwedisch

Milbank berät EQT beim milliardenschweren Kauf von Suse

Markt und Management Nächster hochkarätiger Wechsel

Milbank holt Hengeler-Partner Oppenländer

Deals Linux wird schwedisch

Milbank berät EQT beim milliardenschweren Kauf von Suse

Markt und Management München

Ego Humrich Wyen startet als Spin-off von Hengeler und Pöllath

Deals Große Offerte

Schneider Electric bietet mit Hengeler für Noerr-Mandantin RIB Software