Infarm, gegründet 2013 in Berlin, betreibt ein alternatives Landwirtschaftsnetzwerk: So hat das Unternehmen in diversen Supermärkten in Großstädten gläserne Hochregale aufgestellt, in denen Kräuter gezüchtet, geerntet und direkt verkauft werden. Teure und umweltschädigende lange Transportwege sollen so vermieden werden. Derzeit stehen die Infarm-Geräte sowohl in Supermärkten wie Aldi Süd, Edeka oder dem niederländischen Albert Heijn als auch in Logistikhallen von Großhändlern wie Edeka, Metro, Migros und Amazon Fresh.
Mit dem frischen Kapital wollen die israelischen Gründer, Osnat Michaeli und die Brüder Erez und Guy Galonska, die Internationalisierung des Unternehmens vorantreiben. Infarm ist bereits in Großbritannien, den Niederlanden und Frankreich vertreten und strebt nun auf den amerikanischen, den kanadischen und den japanischen Markt.
An der Finanzierungsrunde mit LGT Lightstone als Lead Investor beteiligten sich auch der israelische VC Hanaco Growth, die schwedische Verlagsgruppe Bonnier, das deutsche Familienunternehmen Haniel, der britische Vermögensverwalter Latitude und die bestehenden Infarm-Investoren Atomico und Good Harvest. Mit einem Mix aus Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung erhöht sich die bisherige Gesamtfinanzierung des Start-ups auf rund 300 Millionen Dollar. Das Unternehmen hat etwa 600 Mitarbeiter.
Berater Infarm
Inhouse Recht (Berlin): Christian Musfeldt (General Counsel)
CMS Hasche Sigle (Berlin): Dr. Jörg Zätzsch (Venture Capital; Federführung), Jesko Nobiling (Steuerrecht), Dr. Rolf Hempel, Martin Cholewa (beide Kartellrecht; beide Stuttgart); Associates: Dr. Friedrich von Spee, Mario Galle (beide Venture Capital)
Berater LGT Lightstone
Milbank (München): Dr. Michael Pujol, Dr. Peter Nussbaum (gemeinsame Federführung); Associate: Markus von Lutterotti (alle Corporate/M&A)
PriceWaterhouseCoopers: Nicole Dehnhard (Frankfurt), Martin Büeler, Gabriel Neukomm (beide Zürich); Associates: Martin Ratzke (Frankfurt), Juliette Buob (Zürich; alle Steuern)
Berater Good Harvest:
Lutz Abel (München): Dr. Marco Eickmann (Federführung; Venture Capital); Associates: Philipp Hoene, Dr. Sebastian Sumalvico, Xenia Verspohl
Berater Haniel
Orrick Herrington & Sutcliffe (Düsseldorf): Sven Greulich (Federführung); Associates: Johannes Rüberg, Eva Dittes (alle Corporate/Venture Capital)
Berater Atomico
Schnittker Möllmann Partners (Berlin): Benjamin Ullrich (Venture Capital)
Notar
Michel und Partner (Berlin): Tobias Fuhrmann
Hintergrund: General Counsel bei Infarm ist seit Anfang des Jahres Christian Musfeldt, selbst noch Venture-Capital-Anwalt in eigener Kanzlei tätig und bis 2016 bei Osborne Clarke in Berlin. Das zweiköpfige Inhouse-Team mandatierte als externe Berater CMS. Die Mandatsbeziehung zwischen Infarm und CMS geht aus einem Zusammentreffen von Musfeldt und Zätzsch bei einer Finanzierungsrunde für das QR-Code-Unternehmen Egoditor zurück. Damals standen die beiden auf verschiedenen Seiten: Zätzsch war für einen der Investoren, Flex Capital, tätig, während Musfeldt die Gründer beriet.
Das Milbank-Team ist regelmäßig an der Seite von LGT Lightstone zu sehen, zuletzt im Frühjahr dieses Jahres beim Investment in das deutsche Flugtaxi-Start-up Lilium.
An der Seite der Bestandsinvestoren Atomico und Good Harvest finden sich bekannte Gesichter: Lutz Abel und Schnittker Möllmann Partners hatten bereits bei der B-Finanzierungsrunde von Infarm im Sommer 2019 beraten. Die internationalen Investoren wie Hanaco aus Israel oder Bonnier aus Schweden hatten ihre regionalen Berater mandatiert. (Eva Lienemann)