Japaner in Rostock

Großkonzern kauft sich mit Herbert Smith bei Familienunternehmen ein

Der japanische Großkonzern Sumitomo steigt bei einer Sparte des deutschen Stahlrohrherstellers EEW ein. Die Rohre werden für Offshore-Windturbinen genutzt. Sumitomo erwirbt einen Anteil an einer neuen Holding, an der die Gründer des Familienunternehmens EEW ebenfalls beteiligt sind.

Teilen Sie unseren Beitrag

Die EEW-Gruppe gilt als Branchenführer bei der Herstellung der sogenannten Monopiles, die für Offshore-Turbinen benötigt werden. Die neue EEW Offshore Wind EU Holding (EEW Offshore Wind) bündelt das entsprechende Geschäft mit dem Produktionsstandort in Rostock (EEW Special Pipe Constructions/SPC) sowie die dazugehörigen Maschinenbauaktivitäten in Siegen in NRW (AWS Schäfer).

In der seit 2008 aufgebauten Produktion in Rostock beschäftigt die EEW-Gruppe rund 1.000 Mitarbeitende. Die Gruppe unterhält bereits seit den 2000er Jahren Geschäftsbeziehungen zu dem in Tokio beheimateten  japanischen Mischkonzern. Sumitomo gehörte zu einer größeren Gruppe von Interessenten für die Beteiligung an EEW.

Der Abschluss der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt von EU-Genehmigungen. Mit wirtschaftlicher Wirkung wurde sie bereits zum 1. Juli 2024 vollzogen.

Christoph Nawroth

Berater Sumitomo
Inhouse Recht (London): Oliver Hersee (General Counsel), Gurbir Sethi, Anne-Marie Schlosser – aus dem Markt bekannt
Herbert Smith Freehills (Düsseldorf): Dr. Christoph Nawroth (Federführung), Rebecca Major (Paris; beide Corporate/M&A), Dr. Marius Boewe (Öffentliches Recht), Dr. Steffen Hörner (Steuerrecht; Frankfurt), Dr. Marcel Nuys, Kyriakos Fountoukakos (Brüssel; beide Kartellrecht), Dr. Fritz Kleweta, Kai Liebrich (beide Bank- und Finanzrecht; beide Frankfurt), Dr. Sven Wortberg (Immobilienrecht; Frankfurt), Moritz Kunz (Arbeitsrecht; Frankfurt), Dr. Ina vom Feld (IP/IT), Dr. Sebastian Schürer (Corporate/M&A), Camille Puech-Baron (Kartellrecht; Brüssel), Dr. Hannes Jacobi (Bank- und Finanzrecht), Hannes Riedel (Immobilienrecht), Dr. Anja Lingscheid (Arbeitsrecht; alle Frankfurt); Associates: Phillip Kablitz, Bastian Held, Marjel Dema, Christoph Hempel (Frankfurt), Nastasja Bührmann, Lara-Lucia Klocke, Hugh Cronin (Paris; alle Corporate/M&A), Mirko Gleitsmann (Kartellrecht), David Rasche, Dejan Einfeldt (beide Öffentliches Recht), Eva Jürgens, Dirk Metzler, Tatiana Günster (beide Frankfurt; alle Steuerrecht), Dr. Tim Abendschein, Marc Soltau, Sophia Peter, Florian Möller (alle Bank- und Finanzrecht), Christina Frieß, Dogan Urun (beide Immobilienrecht), Dr. Simone Ziegler, Dr. Majaani Hachmeister, Matthias Joschko (alle Arbeitsrecht; alle Frankfurt), Philippe Träm (IP/IT)

Thomas Meurer

Berater EEW-Gruppe
Inhouse Recht (Rostock): Dr. Kirsten Abert (General Counsel)
Hengeler Mueller: Thomas Meurer (Corporate/M&A; Düsseldorf), Dr. Johannes Tieves (Bank- und Finanzrecht; Frankfurt; beide Federführung), Dr. Dirk Busch, Dr. Oliver Rieckers (beide Kapitalmarktrecht/Gesellschaftsrecht), Dr. Markus Ernst (Steuerrecht; München), Dr. Thorsten Mäger (Kartellrecht), Dr. Anja Balitzki (Kartellrecht), Dr. Matthias Rothkopf (IP/IT; alle Düsseldorf); Associates: Dr. Tobias Schneiders, Dr. Christian Wienke, Dr. Anika Sonnenberg, Dr. Okan Isikay (alle Corporate/M&A; alle  Düsseldorf), Dr. Henrik Gildehaus, Niclas Claussen (beide Bank- und Finanzrecht; beide Frankfurt), Carina Kämpf, Julia Gramer (beide Steuerrecht; beide München), Paulina Gehrckens (Kartellrecht; Düsseldorf), Patrick M. Schmidt (IP/IT; Frankfurt), Jan Schülting (Außenwirtschaftsrecht; Düsseldorf)

Berater Banken
Noerr (Frankfurt): Dr. Nikolai Warnecke – aus dem Markt bekannt

Notariat
Hauschild Böttcher (Düsseldorf): Dr. Leif Böttcher – aus dem Markt bekannt

Hintergrund: Herbert Smith Freehills ist weltweit seit Jahren für den japanischen Konzern tätig, der Kontakt kam hier über das japanische Büro der britisch-australischen Einheit zustande. Der Düsseldorfer Partner Nawroth führte hier erstmals ein großes Sumitomo-Mandat, Kontakte bestanden dem Vernehmen nach aber schon länger.     

Hengeler Mueller ist hier an der Seite einer langjährigen Stammmandantin zu sehen. Der Düsseldorfer Corporate-Partner Meurer ist Spezialist für die Beratung von Familienunternehmen, so stand er etwa Viessmann beim Verkauf der Klimasparte an Carrier oder der Dr. August Oetker KG beim Erwerb der Flaschenpost zur Seite. Der Bereich Energie und Rohstoffe gehört zu seinen Fokus-Branchen, zudem ist Meurer als Mitglied des Japan- und Korea-Desks der Kanzlei mit dem geschäftlichen Umfeld der Investorin bestens vertraut.

Hengeler strukturiert Finanzierung um

Partner Tieves kam eine wichtige Rolle bei der Umstrukturierung der finanziellen Basis der EEW-Gruppe zu. Im Oktober 2021 hatte er den Hersteller zu einer langjährigen Finanzierung beraten, die aus der Verlängerung eines syndizierten Kredits über 308 Millionen Euro sowie einem Neuabschluss über 108 Millionen Euro bestand. Für den kleineren Teil waren Bürgschaften des Bundes und des Landes Mecklenburg-Vorpommern aufgesetzt worden. Diese Kredite laufen dem Vernehmen nach weiterhin auf die Gruppe, die komplett im Familienbesitz bleibt, die Offshore-Sparte ist nach dem Carve-out nun außen vor.       

Nach Informationen aus dem Markt wahrte Noerr in diesem Zusammenhang die Interessen der beteiligten Kreditinstitute. Die Federführung lag demzufolge bei Dr. Nikolai Warneke, der auf Unternehmensfinanzierungen wie auch auf die Restrukturierung von Finanzierungen fokussiert ist. Er war in diesem Jahr Teil des Noerr-Teams, das Investorin KKR bei der finanziellen Restrukturierung des Aufzugteileherstellers Wittur beriet.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema