Anew Climate ist schon lange auf dem nordamerikanischen Biomethan-Markt tätig und baut seit 2022 seine Präsenz in Europa auf. Bisher sind die Amerikaner mit Büros in Budapest und Madrid vertreten, nun kommen Präsenzen an den bisherigen Landwärme-Standorten München und Berlin hinzu. Gläubiger und Kartellbehörden haben der Investorenlösung bereits zugestimmt.
Damit werde für die verbliebenen Kunden und Projekte Planungssicherheit hergestellt, so eine Mitteilung. Verantwortlich für die Neuaufstellung des Unternehmens ist seit Beginn des Eigenverwaltungsverfahrens im August 2024 Dr. Anna Wilke von Flöther & Wissing.
Landwärme geriet 2023 durch den Preisverfall bei Treibhausgas-Minderungsquoten (THG-Quoten) in Schieflage. Die Branche klagte über falsch deklarierten Biodiesel und Unregelmäßigkeiten bei sogenannten „Upstream-Emission-Reduction-Projekten“ (UER).
Diese Projekte ermöglichten es Mineralölkonzernen seit 2018, durch Emissionseinsparungen Zertifikate zu erwerben und damit Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen. Die Bundesregierung beendete diese Möglichkeit 2024 per Verordnung.
Die Berater im Überblick
Berater Anew Climate
Linklaters (Frankfurt): Dr. Sabine Vorwerk (Federführung; Insolvenzrecht/Restrukturierung), Christopher Bremme (Energierecht/M&A; Berlin), Martina Farkas (Corporate/M&A), Dr. Carsten Grave (Kartellrecht), Oliver Rosenberg (Steuerrecht; beide Düsseldorf)
Berater Landwärme
Flöther & Wissing (Halle): Dr. Anna Wilke (Sanierungsgeschäftsführerin), Prof. Dr. Lucas Flöther (Generalbevollmächtigter)
Noerr (Dresden): Marlies Raschke (Federführung; Insolvenzrecht/Restrukturierung), Dr. Gabriele Haas (Frankfurt; Energierecht), Dr. Carsten Bringmann (Düsseldorf; Regulierung), Dr. Fabian Badtke, Dr. Lorenz Jarass (beide Kartellrecht, beide Frankfurt), Sarah Blazek (FDI), Dr. Benjamin Jahn (Arbeitsrecht; beide München), Dr. Morris Besch, Ben Kempe (Berlin; beide Konfliktlösung); Associates: Sabrina Lux (Frankfurt), Konrad Fichter (Berlin), Anne-Katrin Kolbe (Frankfurt; alle Insolvenzrecht/Restrukturierung), Patrick Jäger (Berlin), Salomo Ortega Sawal (Düsseldorf; Regulierung), Michele Gauttier (Berlin), Silvius Treutwein (beide Energierecht), Dr. Lucia Oegel (Kartellrecht; beide Frankfurt), Stefanie Gschoßmann, Katharina Song (beide FDI; beide München), Julian Taufmann, Simon Piloty-Leskien (beide Konfliktlösung; beide Berlin)
SNP Schlawien (München): Peter Muth, Dr. Florian Prechtl, Dr. Wolfgang Heinze (alle Corporate/M&A)
Sachwaltung
Greenberg Traurig (Berlin): Dr. Gordon Geiser (Sachwalter; Insolvenzrecht/Restrukturierung)
Hintergrund: Alle Berater sind aus dem Markt bekannt.
Nach Informationen aus dem Markt begleitete Linklaters die Transaktion aufseiten der Käuferin. Der Link zwischen dem Investmenthaus TPG Capital – ehemals Texas Pacific Group – und ihrem Fonds TPG Rise Climate kam im vergangenen Jahr über das Londoner Linklaters-Büro zustande, als die Magic-Circle-Kanzlei ein Konsortium um TPG und den singapurischen Staatsfonds GIC beim Erwerb des Ablesedienstes Techem begleitete. Die Federführung lag damals bei den Frankfurter Partnern Andreas Müller und Dr. Ralph Drebes. Anew Climate ist ein Portfoliounternehmen von TPG Rise.
Flöther & Wissing-Partnerin Wilke, als Rechtsanwältin zugelassen seit 2022, ist hier erstmals als Sanierungsgeschäftsführerin tätig. Sie hat die Unternehmensgruppe durch das Sanierungsverfahren gesteuert, unterstützt von Namenspartner Flöther, der als Generalbevollmächtigter fungiert.
Vom Amtsgericht Berlin Charlottenburg bestellter Sachwalter ist Geiser. Der Berliner ist Partner bei GT Restructuring, der Restrukturierungseinheit von Greenberg Traurig in Deutschland. Als Sachwalter fungierte er etwa 2023 im Eigenverwaltungsverfahren der Pflegekette Dorea. Er ist vielfach auch auf Unternehmensseite zu sehen.
Die Münchner Mittelstandskanzlei SNP gilt nach Marktinformationen als regelmäßige Beraterin von Landwärme. Die Partner Muth und Heinze waren im Sommer 2024 auch bei einer Anzeige des Unternehmens wegen Unregelmäßigkeiten bei UER-Projekten involviert.
Von den Sanierungsverantwortlichen wurde nach der Einleitung des Verfahrens ein von der Dresdner Noerr-Partnerin Raschke geführtes Team herangezogen, das in der Folge den gesamten Prozess begleitete. Raschke ist Spezialistin für Transaktionen im Insolvenzumfeld. Im Verfahren des großen Holzverarbeiters Ziegler stand sie zusammen mit den Finanzrechtlern Dr. Andreas Naujoks und Dr. Dorian Legel den Banken zur Seite.