Die Schnigge Wertpapierhandelsbank hat sich neu organisiert: Die Börsenmaklerin, die unter anderem für den Wertpapierhandel an der Börse Düsseldorf zuständig ist, wandelte sich von einer Aktiengesellschaft zu einer monistischen Europäischen Aktiengesellschaft (SE) mit einem Verwaltungsrat als Führungsgremium. Sie verschmolz dazu mit der Wiener Tochter ATDT Schnigge Trading.
Schnigge, 1992 gegründet und seit 1999 börsennotiert, gehört zu rund 92 Prozent der Beteiligungsgesellschaft Augur Financial Holding. Neben den Bereichen Finanzkommissionsgeschäft und Anlagenvermittlung deckt Schnigge inzwischen auch Corporate-Finance-Beratung ab und begleitete beispielsweise den Pre-IPO der Biotech-Firma Brain.
Die Wiener ATDT Schnigge Trading wurde Anfang 2015 als Tochtergesellschaft mit Blick auf den geplanten SE-Umwandlungsprozess aufgesetzt und hatte zum Zeitpunkt der Verschmelzung keine eigenen Angestellten. Bei ihrer Neuaufstellung zur SE wählten beispielsweise auch die Werft Abeking und das Softwareunternehmen CompuGroup bereits den Weg über eine österreichische Gesellschaft.
Für ihre neue SE-Gesellschaft entschieden sich die Schnigge-Eigner für das international gebräuchliche monistische Führungssystem. Es hat einen aktiven Verwaltungsrat, der die Gesellschaft lenkt und auch die Grundlinien für die geschäftsführenden Direktoren festlegt. Auch die fränkische Altmeier-Gruppe und das Münchner Start-up Celonis wählten jüngst diese Corporate-Governance-Struktur. Schnigge dürfte das erste Finanzinstitut hierzulande sein, das so gemanagt wird. Die Mitglieder des ersten Verwaltungsrates wurden direkt mit der SE-Satzung für drei Jahre bestellt.
Berater Schnigge Wertpapierhandelsbank
CMS Hasche Sigle (Düsseldorf): Dr. Jürgen Frodermann (Federführung; Corporate), Dr. Richard Mayer-Uellner (Kapitalmarktrecht), Dr. Rainer Kienast (Arbeitsrecht), Thomas Gerdel (Steuerrecht); Associates: Dr. Christoph von Eiff, Christopher Freiherr von Lilien-Waldau, Reimund von der Höh (alle Corporate), Dr. Richard Jansen (Arbeitsrecht), Ben Dörnhaus (Steuerrecht)
Wiedenbauer Mutz Winkler & Partner (Wien): Dr. Robert Winkler (Federführung), Dr. Paul Koppenwallner
Inhouse Recht (Düsseldorf): Peter Küsters (Compliance-, Meldewesen- und Geldwäschebeauftragter)
Berater Arbeitnehmerseite
Peter Hartings (Düsseldorf) – aus dem Markt bekannt
Berater Augur Capital
Inhouse Recht (Frankfurt): Christina Ostertag (Rechtsabteilungsleiterin)
Hintergrund: CMS-Partner Frodermann wurde auch als Mitglied in den ersten Verwaltungsrat bestellt. Das Mandatsverhältnis zwischen der Wertpapierhandelsbank und der Kanzlei besteht seit etwa 20 Jahren.
Über die Wiener Sozietät Wiedenbauer Mutz Winkler wurde im letzten Jahr auch die österreichische Firma ATDT Schnigge Trading angemeldet. Corporate-Anwalt Winkler hat einen Schwerpunkt bei Restrukturierungen und Umgründungen. Eine zentrale Rolle in dem Arrangement spielte nach JUVE-Recherchen auch Dr. Michael Wagner aus dem Wiener Notariat Rupert Gnoser.
Der Stuttgarter Zweig von Ernst & Young übernahm die Abschlussprüfung für das Jahr 2015 und wurde auch für das erste Geschäftsjahr der neuen Schnigge Wertpapierhandelsbank SE benannt. Als Notar zur Hauptversammlung, auf der die SE-Umwandlung beschlossen wurde, fungierte nach JUVE-Informationen Dr. Henryk Haibt von dem Düsseldorfer Notariat Droste Haibt.