Die Transaktion soll Presseberichten zufolge der größte Private-Equity-Deal des laufenden Jahres sein. Springer ist mit 60 Verlagen der weltweit zweitgrößte Anbieter für Publikationen aus Wissenschaft, Technik und Medizin sowie die Digitalisierung wissenschaftlicher Informationen. 2008 setzte der Verlag rund 880 Millionen Euro um.
Noch im November sah es so als, als würde der britische Verlag Informa das Rennen um Springer gewinnen (mehr…). Dieser zog sich jedoch zurück. Seinerzeit war der Wert von Springer auf rund 400 Millionen Euro beziffert, dem jedoch mehr als zwei Milliarden Euro Schulden gegenüber standen. Die jetzigen Erwerber sollen Presseberichten zufolge zwischen 100 und 150 Millionen Euro zahlen und die Schulden übernehmen.
Die Finanzierung übernehmen Goldman Sachs, Unicredit, Barclays Capital und die Deutsche Bank. Die Kartellbehörden müssen der Transaktion noch zustimmen.
Berater EQT/GIC
Hengeler Mueller (Düsseldorf): Dr. Wolfgang Meyer-Sparenberg, Dr. Maximilian Schiessl (beide Federführung), Dr. Axel Baumanns (alle M&A), Dr. Markus Röhrig (Kartellrecht), Dr. Albrecht Conrad (Urheberrecht); Berlin), Dr. Christian Hoefs (Arbeitsrecht; Frankfurt), Prof. Dr. Wolfgang Spoerr (Öffentliches Wirtschaftsrecht; Berlin); Associates: Dr. Alexander Nolte, Moritz Gröning (Berlin), Dr. Eva-Maria Aronovitch, Dr. Stefan Heutz, Dr. Marnie Silny (alle M&A), Fabian Seip (Urheberrecht; Berlin), Anne Krämer, Steffen Lieske (beide Arbeitsrecht; Frankfurt), Dr. Hendrik Reffken (Kartellrecht)
P+P Pöllath + Partners (München): Dr. Benedikt Hohaus; Associate: Dr. Barbara Koch-Schulte
Berater Candover/Cinven
Freshfields Bruckhaus Deringer (London): Ian Frost (Finance), David Sonter, Jennifer Bethlehem (beide Corporate), Prof. Dr. Stephan Eilers, Dr. Norbert Schneider (beide Steuern; Köln), Rod Carlton (Kartellrecht), Nick Squire (Arbeitsrecht), Jan Willem van der Staay (Corporate; Amsterdam)
Berater Banken
Allen & Overy (London): George Link (London), Dr. Norbert Wiederholt (Frankfurt); Associates: Tim Stewart (London), Stefan Kuhm, Jochen Wurlitzer, Dr. Karim Es-Said (alle Bank- und Finanzrecht; alle Frankfurt)
Hintergrund: Das Londoner Büro von Freshfields und Cinven verbindet eine langjährige Mandatsbeziehung, so dass die Mandatierung keine Überraschung ist. Beim Erwerb von Springer Science im Jahr 2003 jedoch stand dem Investor der damalige Clifford-Chance-Partner Klaus Grossmann zur Seite, der erst kürzlich zu Taylor Wessing wechselte. (mehr…).
Auch Hengeler und EQT kennen einander schon seit Jahren. So beriet die Kanzlei bereits 2006 bei der Übernahme des Netzbetreibers Kabel Baden-Württemberg (mehr…) und 2007 unter anderem beim Ausstieg aus dem Aromenhersteller Symrise (mehr…). Wie jetzt auch hatte Pöllath schon bei der Übernahme von Kabel BW bei der Strukturierung und Implementierung des Managementbeteiligungsprogramms verantwortlich gezeichnet.