Rheinmetall, die das Unternehmen über ihre Bremer Tochtergesellschaft Rheinmetall Technical Publications übernimmt, profitiert nach JUVE-Informationen von einer ausstehenden Investitionsschutzgenehmigung des Bundeswirtschaftsministeriums.
Rücktritt vom Insolvenzplan
Anfang 2021 hatte das staatliche Rüstungsunternehmen Rafael Advanced Defense Systems aus Israel sein Interesse an der Übernahme des Drohnenherstellers bekundet, der sich seit Oktober 2020 in der Insolvenz befindet. Wegen der nicht erteilten Genehmigung des Bundeswirtschaftsministeriums traten die Gläubiger von dem im Mai 2021 vereinbarten Insolvenzplan zurück. In der Folge wurde die Käufersuche erneut aufgenommen und Rheinmetall nutzte die Gelegenheit. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Drohnen für den Bund
EMT wurde 1978 gegründet und hat seinen Firmensitz im oberbayerischen Penzberg. Daneben existieren Zweigniederlassungen in Iffeldorf, Abenberg und Osterrönfeld. Hauptprodukt des Unternehmens sind unbewaffnete Aufklärungsdrohnen. Zu den Kunden von EMT gehören beispielsweise die Bundespolizei, verschiedene Landespolizeien und auch die Bundeswehr. Insgesamt beschäftigt der Drohnenhersteller knapp 200 Mitarbeiter an seinen vier deutschen Standorten und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 39 Millionen Euro.
Berater Rheinmetall
Heuking Kühn Lüer Wojtek (Hamburg): Dr. Johan Schneider (Federführung; Restrukturierung/M&A), David Loszynski (Restrukturierung/Insolvenzrecht), Dr. Stefan Bretthauer (Kartellrecht), Dr. Johan-Michel Menke (Arbeitsrecht), Fabian Gaffron (Steuerrecht), Dr. Sönke Görgens (Immobilienrecht), Dr. Anton Horn (Patentrecht; Düsseldorf), Dr. Hans Wulf (IT/ Datenschutz), Christian Spintig (IP/IT); Associates: Dr. Christina Küster (Insolvenzrecht), Dr. Arietta von Stechow (Arbeitsrecht), Jia-Xi Liu (Kartellrecht), Marcel Maybaum (IP/IT; Düsseldorf)
Berater EMT
Brinkmann Weinkauf (Hannover): Dr. Oliver Liersch (Generalbevollmächtigter; Federführung), Dr. Nikolas von Wrangell; Associates: Dr. Justus Kortleben (alle Restrukturierung/Insolvenzrecht/M&A), Frank Lehre (Restrukturierung/Insolvenzrecht/Arbeitsrecht)
Luther (Köln): Thomas Weidlich, Ole-Jochen Melchior (Essen; beide Außenwirtschaftsrecht) – aus dem Markt bekannt
Dentons (Berlin): Dirk Schoene, Judith Schmid (beide Restrukturierung/Insolvenzrecht) – aus dem Markt bekannt
Göhmann (Hannover): Ralf Stötzel; Associate: Jan-Heinrich Ehlers (beide Vertragsrecht/Vergaberecht) – aus dem Markt bekannt
Sachwalter EMT
Pluta (München): Ivo-Meinert Willrodt (Sachwalter), Wolfgang Bernhardt (beide Insolvenzrecht)
Berater Betriebsrat EMT
Anchor (Hannover): Silvio Höfer, Markus Koch (Mannheim; beide Insolvenzrecht/Arbeitsrecht) – aus dem Markt bekannt
Berater Rafael
Oppenhoff (Köln): Michael Abels (Federführung; Coporate/M&A), Dr. Nefail Berjasevic (Insolvenzrecht/Restrukturierung/M&A), Stephan Müller (Außenwirtschaftsrecht) – aus dem Markt bekannt
Notar
Notare an den Altsterarkaden (Hamburg): Dr. Matthias Kleiser – aus dem Markt bekannt
Hintergrund: Heuking steht dem Düsseldorfer Konzern bereits seit mehreren Jahren immer wieder zur Seite. Die Federführung lag beim Hamburger Partner Schneider, der bei EMT mit dem Generalbevollmächtigten Liersch von der Hannoveraner Kanzlei Brinkmann Weinkauf verhandelte.
Liersch beriet EMT bereits zur Erstellung des Insolvenzplans und neben dem Sachwalter Willrodt bereits zum versuchten Verkauf an Rafael. Nach JUVE-Informationen beriet zu den außenwirtschaftsrechtlichen Aspekten der Transaktion Luther. Ein internationales Team von Dentons beriet den Drohnenhersteller zu bestehenden Vertragsbeziehungen mit Saudi-Arabien. Mit den Anwälten von Göhmann war zudem noch ein weiteres Team aus Hannover an der Transaktion beteiligt, das zum Vertrags- und Vergaberecht beriet.
Der Rüstungskonzern Rafael setzte nach Marktinformationen auf ein Team um Oppenhoff-Gründungspartner Abels. Abels berät häufiger Unternehmen bei Fragen zur Luft- und Raumfahrt sowie zur Wehrtechnik.