E.on-Erdgasnetz

Macquarie-Konsortium erhält mit Linklaters Zuschlag

Autor/en
  • JUVE

Das Bieterverfahren um das E.on-Erdgasnetz ist entschieden. Ein Konsortium um die australische Investmentbank Macquarie erhielt den Zuschlag für die Netzgesellschaft Open Grid Europe (OGE) für 3,2 Milliarden Euro. Die Verträge wurden nach JUVE-Informationen heute unterschrieben.

Teilen Sie unseren Beitrag
Ralph Drebes
Ralph Drebes

Zum Bieterkonsortium um den European Infrastructure Fund 4 der australischen Bank gehören auch British Columbia Investment Management, Infinity Investments und die MEAG Munich ERGO Assetmanagement. Für die Transaktion wurden bislang nicht benannte Banken zur Finanzierung hinzugezogen.

Bis zuletzt waren weitere Konsortien im Bieterverfahren. Dazu zählten die Bietergruppen um den französischen Energiekonzern GDF Suez, um die staatliche niederländische Netzgesellschaft Gasunie und um den belgischen Netzbetreiber Fluxys. Es ist bekannt dass die Gruppen um Fluxys und Gasunie Bankenkonsortien zur Finanzierung des beabsichtigten Kaufs hinzugezogen hatten.

Die fünfte Bietergemeinschaft hatte sich um RREEF Infrastructure gebildet. Neben RREEF gehörten dazu Borealis und laut der Nachrichtenagentur ‚Reuters‘ auch Singapurs Staatsfonds GIC. Interesse soll zeitweise die Mid American Energy Holding angemeldet haben.

Die aus den Ruhrgas-Leitungen hervorgegangene Netzgesellschaft OGE beschäftigt in Deutschland etwa 1.800 Mitarbeiter und verfügt über ein 12.000 Kilometern langes Netz. Damit ist sie die größte Transportgesellschaft in Europa. Zudem treffen sich hier große Gasmengen aus Russland und Norwegen. OGE ist daher eine Drehscheibe für den europäischen Markt. Entsprechend war das Interesse strategischer Investoren groß.

Michael Moser
Michael Moser

Parallel zum Bieterverfahren plant die Bundesnetzagentur eine wichtige Neuerung bei ihren Vorgaben für die Netzentgelte in den Jahren 2013 bis 2018: Wegen der niedrigen Rendite an den Kapitalmärkten soll der Zinsansatz verringert werden. Dies dürfte die Verhandlungen und die Abschätzung des Kaufpreises erschwert haben. E.on hat die US-Investmentbank Goldman Sachs für den Verkauf engagiert.

Berater Konsortium um Macquarie
Linklaters (Frankfurt): Dr. Ralph Drebes (M&A/Corporate; Federführung), Michal Hlásek, Julian Zaich (beide Banking), Oliver Rosenberg (Steuern; Düsseldorf), Christopher Bremme (Energierecht; Berlin), Matthew Devey, Thomas Bader (München; beide Arbeitsrecht), Daniel von Brevern (Wettbewerbsrecht; Düsseldorf); Associates: Ann-Catherine Hoffmann, Dr. Niclas von Woedtke, Simon Boepple, Thilo Zimmermann (alle M&A Corporate); Dr. Tim Heitling, Dr. Christian Hampel, Dr. Claire Dietz (alle Energierecht; Berlin), Tina Hinz, Helen Hubert, Katharina Heinlein (alle Banking), Annika Juds (Arbeitsrecht)
Inhouse (Macquarie): Jonathon Milne, Philip Hogan, Hilko Schomerus, Roland Schmidt aus dem Markt bekannt

Berater finanzierende Banken
Clifford Chance (London): Michael Bates (Finance) – aus dem Markt bekannt

Berater E.on
Hengeler Mueller (München): Dr. Hans-Jörg Ziegenhain, Dr. Daniel Wiegand (beide M&A), Dr. Dirk Uwer (Öffentliches Recht/Energierecht; Düsseldorf), Dr. Stefanie Beinert (Steuerrecht; Frankfurt), Dr. Thorsten Mäger (Kartellrecht; Düsseldorf), Dr. Christian Hoefs (Arbeitsrecht; Frankfurt), Attila Oldag (M&A); Associates: Dr. Philipp Scheuermann, Dr. Georg Heiß, Patrik Wilkening, Daniel Zimmer, Dr. Jörg Meinzenbach,  Dr. Sebastian Schneider, Katharina Kürzel (alle Düsseldorf), Dr. Sonnhild Heinsch (Frankfurt)
Inhouse
(E.on; Düsseldorf): Dr. Michael Moser (Head of M&A Legal), Uwe Becker (Legal Counsel)
Inhouse (E.on Ruhrgas; Essen): Silke Sänger (Legal Counsel)
Inhouse (OGE; Essen): Lars Voss (Leiter Recht), Ulrich Ronnacker

Berater Open Grid Europe
Glade Michel Wirtz (Düsseldorf): Dr. Achim Glade, Dr. Jochen Markgraf; Associates: Sandra Graubner, Dr. Martin Rücker

Berater Konsortium Gasunie, Allianz, Canadian Pension Plan
Clifford Chance (Düsseldorf): Dr. Christoph Witte, Thomas Burmeister (beide Corporate/M&A), Dr. Peter Rosin (Corporate/Energierecht) – aus dem Markt bekannt
Freshfields Bruckhaus Deringer (London): David Higgins (Finanzierung) – aus dem Markt bekannt

Berater finanzierende Banken für Gasunie-Konsortium
Allen & Overy
(London): Anne Baldock, Jonathan Bevan (Corporate; Düsseldorf), Dr. Oliver Waldburg (Banking), Dr. Michael Ulmer (Corporate), Dr. Heike Weber (Steuern); Associates: Dr. Jens Gölz (Banking/Energie), Elke Funken-Hötzel (Banking; alle Frankfurt), Dr. Sandra Link, Edward Moser

Berater Konsortium GDF Suez, IFM Global Infrastructure Fund, CNP Assurances
Freshfields Bruckhaus Deringer
(Düsseldorf): Dr. Gregor von Bonin (Gesellschaftsrecht/M&A), Dr. Thomas Müller-Bonanni (Arbeitsrecht), Dr. Andrea Lensing-Kramer (IP/IT), Dr. Andreas von Bonin, John Davies (beide Kartellrecht; Brüssel), Dr. Niko Schultz-Süchting (Immobilienrecht; Hamburg), Ian Frost, Dr. Daniel Reichert-Facilides (beide Bank-/Finanzrecht; Frankfurt), Dr. Georg Roderburg (Steuerrecht); Associates: Dr. Natascha Doll, Christian Kaufmann, Dr. Thomas Bunz (Gesellschaftsrecht/M&A), Dr. Heiko Bertelmann (Gesellschaftsrecht/M&A; Hamburg), Dr. Oliver Rode (Steuerrecht), Dr. Marius Fritzsche, Dr. Julia Schütt (Arbeitsrecht), Dr. Tobias Timmann (IP/IT), Dr. Hans-Jörg Schulze (Öffentliches Recht); Sascha Schubert, Ermelinda Spinelli, Fabian Kaisen, Sarah Blazek (Kartellrecht; Brüssel), Dr. Claudia Stern, Julia Haas (Immobilienrecht; Hamburg), Gabriela Gomes, Andreas Ruthemeyer (Bank-/Finanzrecht; Frankfurt)
Luther
(Düsseldorf): Dr. Guido Jansen (Energierecht); Associates: Dr. Angelo Vallone, Franz-Rudolf Groß, Dr. Maximilian Boemke, Dr. Sven Leif Erik Johannsen (alle Energierecht Düsseldorf)

Berater Konsortium Fluxys, Global Infrastructure Partners
Linklaters (Düsseldorf): Dr. Klaus Marinus Hoenig (M&A/Corporate), Richard Youle (Corporate; London), Dr. Sebastian Benz (Steuern), Thomas Schulz (Energierecht; Berlin), Dr. Carsten Grave (Wettbewerbsrecht), Julian Davies (Finance; London); Associates: Carmen von Rüden (M&A/Corporate), Sebastian Pooschke (Energierecht; Berlin), Kirsten Placke (Steuern), Dr. Oliver Mross (Wettbewerbsrecht), William Trotman (Finance; London)

Berater finanzierende Banken für Fluxys-Konsortium
Allen & Overy
(London/Frankfurt): Conrad Andersen, Dr. Norbert Wiederholt (beide Banking, beide Federführung), Dr. Christian Eichner, Richard Evans,  Birgit Reese (alle Corporate), Jocelyn Land (Banking), Klaus Hahne (Steuern), Dr. Michael Brellochs (Corporate); Associates: Abigail Farrelly (Banking), Jan-Hendrik Bode (Banking und Energy), Melanie Nadler (Steuern), Luke Lewis (ICM/Berater Security Trustee)

Berater Konsortium RREEF Infrastructure, Borealis (Kanada)
Linklaters: Ian Andrews (Projects; London), Dr. Sebastian Daub (M&A/Corporate; Frankfurt); Associate: Tom Shingler (Projects; London)

Mid American Energy Holding
Clifford Chance (Frankfurt): Björn Heinlein – aus dem Markt bekannt

Hintergrund: Bei diesem Deal hat sich das Who is Who der Energierechtsszene getroffen. Dass Hengeler hier für E.on zum Zuge kam, ist auf den ersten Blick eine Überraschung. Eher hätte man die mit dem Unternehmen gut vertrauten Anwälte von Freshfields in einer so komplexen Transaktion erwartet. Hier zeigt sich, dass die Mandatsbeziehungen in der Energiebranche längst nicht mehr so betoniert sind wie noch vor einigen Jahren, als die vier großen Enerieversorger mit ihren Beratern regelrecht verheiratet schienen.

Für Hengeler hat beim OGE-Verkauf sicherlich gesprochen, dass die Kanzlei bereits beim Verkauf von Thyssengas an der Seite von RWE eine gute Figur gemacht hatte (mehr…). Zudem verfügt Hengeler über hervorragende Kontakte ins Unternehmen. Für OGE ist Glade Michel Wirtz bereits seit Jahren gesellschaftsrechtlich tätig.

Freshfields aufseiten von GDF Suez/IFM überrascht insofern nicht, als dass die Kanzlei schon beim Vattenfall-Stromnetz-Verkauf (50Hertz Transmission) für die damaligen Bieter Elia und IFM tätig war (mehr…). Die Regulierungsfragen übernahm Guido Jansen, der 2007 von Freshfields zu Luther gewechselt war (mehr…). Das dürfte darauf zurückzuführen sein, dass Freshfields selbst durch bestehende und frühere Mandate enge Einsichten in die Geschäfte des Verkäufers hat.

Beim Thyssengas-Verkauf war Linklaters bereits als Beraterin von Macquarie zu sehen, die sie nun auch beim erfolgreichen Gebot für das Erdgasnetz führen. Zudem schaffte es die Kanzlei mit einem zweiten Team für das Konsortium um Fluxys tätig zu sein. Linklaters an der Seite von REEF ist ebenfalls eine Kombination, die so auch schon bei der Thyssengas-Transaktion zu finden war.

Beim Thyssengas-Deal hatte Fluxys auf Freshfields vertraut. Beim Kauf der Eni-Anteile an den Gaspipelines TENP in Deutschland und Transitgas in der Schweiz war Clifford erste Wahl (mehr…). Deren renommiertes Team um Peter Rosin war in dieser Transaktion allerdings für das Konsortium um Allianz und Gasunie unterwegs.

GDF Suez zog für ihre eigenen Interessen noch laut Marktinformationen Weil Gotshal & Manges Paris hinzu. WilmerHale in Berlin übernahm regulatorische und fusionskontrollrechtliche Fragen für den Konzern. Gasunie vertraute laut Marktinformationen zusätzlich auf Dr. Thomas König, Partner bei Shearman & Sterling in Düsseldorf.

Artikel teilen