CMS Hasche Sigle
Berlin, Hamburg, Stuttgart
Bewertung
Die sehr angesehene Gesundheitspraxis ist breit aufgestellt u. zeichnet sich durch bes. umf. regulator. Kompetenz aus. Mit dieser Aufstellung kann sie regelm. neue Mandanten von sich überzeugen. Dazu zählten im Corona-Zshg. auch einige Unternehmen, die nicht aus dem Gesundheitssektor stammen, aber z.B. Fragen beim Aufbau von Impfstraßen hatten. Im HWG setzen nach wie vor zahlr. gr., ww. tätige Pharma- u. Medizinprodukteunternehmen auf CMS. Auch bei innovativen Fragen zum Thema Digital Health vertrauen Mandanten den Anwälten, etwa Aidhere, deren App als eine der ersten ins DiGA-Verzeichnis aufgenommen wurde. Weiterhin stark aufgestellt ist die Praxis bei der Beratung zu med. Cannabis u. zunehmend bei CBD-Herstellern gesetzt, die ihre Produkte im streng regulierten dt. Markt etablieren wollen. Zudem war das Team an einigen viel beachteten Deals beteiligt, etwa zum ersten Mal für BioNTech beim Kauf der Impfstoffproduktionsanlage von Novartis. Hier punktete es durch seine trad. enge Zusammenarbeit mit den Gesellschaftsrechtlern.
Stärken
Sehr erfahren in HWG-Prozessen.
Oft empfohlen
Team
14 Partner, 5 Counsel, 25 Associates
Schwerpunkte
Umf. Beratung u. Prozesse, u.a. zu HWG u. MPG, Produkthaftung (Bekämpfung von Parallelimporten u. Produktfälschungen) u. Patenten sowie zu Compliance u. Datenschutz. M&A, v.a. beim Aufbau von MVZ- u. Laborketten.
Mandate
BioNTech regulator. bei Kauf Impfstoffproduktionsanlage von Novartis; Advita regulator. bei Verkauf von 7 Pflegeeinrichtungen an Patrizia; BMGesundheit gg. Maskenanbieter um Abwehr von Zahlungsansprüchen wg. fehlerhafter Masken; Apotal regulator. bei Verkauf an Zur Rose; Immatics Biotechnologies bei Zusammenschluss mit Arya Sciences u. Listing an der Nasdaq; Synlab lfd. zu Transaktionen im Bereich Arztpraxen/MVZ; DePuy International zu Produktrückruf; GE Healthcare lfd. u. umf.; Aidhere regulator. u. wettbewerbsrechtl. zu digitalen Medizinprodukten; Bayer Vital u. Medservation im HWG.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen