DLA Piper

Stand: 05.09.2022

Köln, Frankfurt, München

Bewertung

Die DLA-Partner führen Prozesse u. Schiedsverfahren mit unterschiedl. Schwerpunkten u. decken so eine breite Themenpalette ab. In Köln, dem mit 3 Partnern größten Praxisstandort, dominieren Streitigkeiten mit regulator. Zügen, häufig im Zshg. mit der öffentl. Hand, sowie Versicherungs- u. Insolvenzthemen. Zuletzt erlebte die Beratung u. Vertretung bzgl. gescheiterter IT-Großprojekte einen Schub – dafür stehen v.a. Roth u. Gädtke. Dass auch Praxisgruppen wie IT u. Steuern eingebunden sind, zeigt, dass DLA Fortschritte bei der internen Vernetzung macht. Gädtke gelingt es, auch nach dem Ausklingen des großen VW-Dieselmandats u. trotz des Wechsels eines Counsels aus seinem Team zu GLNS die Arbeit in Massenverfahren auszuweiten. Neben Klagen im Kfz-Sektor ist die Praxis etwa auch im Zshg. mit Onlineglücksspielklagen tätig. Die Schiedspraxis hat DLA mit Jacob verstärkt. Neben Sharma, der häufig für indische Mandanten in IT- u. energierechtl. Schiedsverfahren im Einsatz ist, verfügt die Praxis damit über einen ausgewiesenen Experten für Investitionsschutzverfahren. Da es für dieses Feld in der dt. Praxis bisher keinen Anknüpfungspunkt gibt, ist die Integration des Quereinsteigers in die internat. Praxis eine vorrangige Aufgabe.

Oft empfohlen

Dr. Thomas Gädtke („Allrounder mit sehr guten dogmat. Kenntnissen im Versicherungsrecht“, Wettbewerber), Dr. Daniel Sharma („einfühlsamer u. geschickt agierender Mediator“, Wettbewerber), Dr. Christian Schneider („kompetent, unaufgeregt, Top-Qualität“, Wettbewerber), Dr. Frank Roth („kompetent u. praxisorientiert“, Mandant), Dr. Wolfgang Jäger

Team

7 Partner, 6 Counsel, 22 Associates

Partnerwechsel

Dr. Marc Jacob (von Shearman & Sterling)

Schwerpunkte

Prozesse bei gesellschafts-, handels- u. vertragsrechtl. Streitigkeiten, z.T. mit insolvenzrechtl. Bezug. Schnittstellen zu Umwelt- u. Planungsrecht, Versicherungsprozessen, Compliance u. Produkthaftung. Schiedsverf. regelm. mit Branchenbezug ( Energie, internat. Handel, Logistik).

Mandate

Telekommunikationskonzern gg. US-Finanzdienstleister wg. nicht ordnungsgem. abgeführter Umsatzsteuer; internat. Airline bei Abwehr von Ansprüchen des Air-Berlin-Insolvenzverwalters (LG); internat. IT-Konzern in Schiedsverf. wg. außerordentl. Kündigungen bzgl. IT-Transformationsprojekt; internat. Versicherer, u.a. bei Abwehr von Organhaftung bei dt. kommun. Versorger; MDax-Automotive-Unternehmen bzgl. €45-Mio-D&O-Haftung im Zshg. mit Fake-CEO-Fall in Dtl. u. Rumänien; internat. Gruppe bei Abwehr von Schadensersatz in Dtl. u. Österreich im Zshg. mit Onlinecasinos; Zurich, u.a. als Versicherer von WP u. Beratern bei Abwehr von Klagen von EN-Storage-Insolvenzverwalter; Konsumgüterhersteller bei gerichtl. Geltendmachung von Ansprüchen auf Zahlung der EEG-Umlage durch Übertragungsnetzbetreiber; europ. Hubschrauberhersteller bei Abwehr von Schadensersatz im Zshg. mit Rüstungsprojekt (ICC); IT-Dienstleister eines Versicherungskonzerns gg. US-IT-Firma im Zshg. mit gescheitertem Rechenzentrum-Outsourcing.