Hettler arbeitete seit 2009 bei Kapellmann, 2016 wurde er dort Partner. Neben seiner juristischen Ausbildung ist er promovierter Bauingenieur. Bei Kapellmann begleitete er im klassischen Baurecht vor allem Infrastrukturvorhaben. Zu seinen Schwerpunkten in der immobilienrechtlichen Beratung zählten Projektentwicklungen.
Parallel zu seinem Einstieg bei Breyer übernahm Hettler die Leitung des Münchner Standorts. Dort wird er zunächst von einem Associate unterstützt, der bisher primär im Stuttgarter Büro tätig war, dem Hauptsitz der Kanzlei. Die Kanzlei plant weiteres Wachstum in München.
Dr. Markus Krakowsky und Dr. Frank Niebuhr, die bisher das Münchener Büro von Breyer repräsentierten, werden nach Abwicklung der bestehenden Gesellschaft ihre juristische Tätigkeit unter eigenem Namen fortsetzen.
Für Breyer ist es der zweite Zugang aus einer renommierten Baurechtskanzlei in diesem Jahr: Zum Juli wechselte ein Team von Leinemann & Partner um Partner Dr. Sebastian Thomas zu Breyer, wodurch die Kanzlei ihre Personalstärke in ihrem jüngsten Büro auf einen Schlag verdoppelte.
Hettler ist bereits der zweite jüngere Partner, der innerhalb weniger Monate Kapellmann den Rücken kehrt. Im Oktober 2016 verließ mit Dr. Maximilian Jahn ein Partner aus dem Frankfurter Büro die Kanzlei, um sich Graf von Westphalen anzuschließen. Für Kapellmann eine bemerkenswerte Entwicklung, gilt die Kanzlei doch grundsätzlich als personell außerordnetlich stabil. Laut Kapellmann handele es sich dabei um Einzelfälle, die in keinem besonderen Zusammenhang stehen. Am Münchener Standort der Kanzlei verbleiben nach Hettlers Weggang zehn Berufsträger, davon sechs Partner.